Elektronische Steuerprüfung: Hier nicht!

R Aktualisiert:
14.01.2005 - Erst sechs Prozent der Unternehmen sind darauf vorbereitet, dass die Finanzverwaltungen jetzt Möglichkeiten zur digitalen Betriebsprüfung fordern. Über ein Drittel setzt auf Blockade.


Erst sechs Prozent der Unternehmen sind darauf vorbereitet, dass die Finanzverwaltungen jetzt Möglichkeiten zur digitalen Betriebsprüfung fordern. Über ein Drittel setzt auf Blockade.

Drei Jahre nach Inkrafttreten der „Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen“ (GDPdU) sind erst sechs Prozent der Unternehmen auf elektronische Steuerprüfungen vorbereitet. 38 Prozent haben noch keinerlei Aktivitäten unternommen, um die Anforderungen der Finanzverwaltung zu erfüllen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung im Auftrag der unter 513 Mittelstands- und Großunternehmen. Immerhin 56 Prozent der befragten Unternehmen beginnen nun mit der Projektvorbereitung oder befinden sich mittlerweile in der Umsetzung. Anzeichen für ein Umdenken scheint auch die Aussage von 41Prozent der Unternehmen zu sein, nun ein Budget für die Durchführung eines GDPdU-Projektes bereit zu stellen.

Nach wie vor sind die Unternehmen technisch schlecht gerüstet. Wie bei der letzten Befragung vor einem Jahr können auch heute nur neun Prozent der Befragten ihre steuerrelevanten Daten im Beschreibungsstandard zur Verfügung stellen. 76 Prozent bewahren ihre steuerrelevanten Daten noch in den Produktivsystemen auf. Bei vielen Unternehmen dürfte diese Praxis aber bald an ihre Grenzen stoßen, da ein Drittel der Unternehmen pro Jahr mindestens 30 Gigabyte an steuerrelevanten Daten produziert, bei vier Prozent kommen jährlich sogar über 100 Gigabyte hinzu.

Die Befragung lasse aber trotz der geringen Zahlen auch eine Trendwende erkennen, wie Manfred Zerwas von SER Solutions erklärt. So hätten zwar erst sechs Prozent ihre GDPdU-Projekte abgeschlossen, aber rund elf Prozent befänden sich gegenwärtig in Bearbeitung und 17 Prozent der Unternehmen setzten soeben GDPdU-Projekte neu auf. Dies spreche dafür, dass die GDPdU nicht mehr nur wahr-, sondern mittlerweile auch ernster genommen werden. Viele Unternehmen erkennen über die gesetzliche Pflicht hinaus auch Vorteile, die sich aus der Realisierung und dem Einsatz einer GDPdU-Komplettlösung (auswertbares Archiv) ergeben. Vor allem der Mittelstand profitiere durch das auswertbare Archiv. Die vielfältigen Auswertungsmöglichkeiten zeigten fundiert Stärken und Schwächen der Unternehmen auf.

 


Papier muss weg 15.12.2004 - Papier muss weg
Kein Faxen mehr 01.12.2004 - Kein Faxen mehr
Echte Täter mit digitalen Mitteln 22.11.2004 - Echte Täter mit digitalen Mitteln
Kommunen nutzen Industrie-Know-how 29.10.2004 - Kommunen nutzen Industrie-Know-how
Enthüllt: Geheimnisse des Online-Rechts 20.10.2004 - Enthüllt: Geheimnisse des Online-Rechts


Mehr Infos zum Thema 'Steuern'



Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.