Mobile Services: Warum lange anstehen?

R Aktualisiert:
23.01.2002 - Viele Dinge lassen sich noch immer nur persönlich erledigen. Wie hier wenigstens Wartezeiten vermieden werden können, testet eStreet in einem neuen Pilotversuch.


Viele Dinge lassen sich noch immer nur persönlich erledigen. Wie hier wenigstens Wartezeiten vermieden werden können, testet eStreet in einem neuen Pilotversuch.

Das Konzept ist einfach: Die Kunden der FöreningsSparbanken im schwedischen Lulea können über ihr Mobiltelefon die Anzahl der bereits wartenden Personen checken und sich mit Hilfe einer Nummer gegebenenfalls "virtuell anstellen". In diesem Fall erhalten sie per SMS ein entsprechendes Ticket. Sobald diese Nummer nun Position zehn in der Schlange erreicht, erhält der Kunden ebenfalls per SMS eine Nachricht und kann sich auf den Weg machen.

"Why-Q" heisst bezeichnenderweise dieser neue Pilotversuch im Rahmen des eStreet-Programms des in Schweden. In Kooperation unter anderem mit Ericsson und Telia wurde ein spezielles lokales Netzwerk aufgebaut, das auf wLAN und GSM Technologie basiert und die Kleinstadt Lulea zur Testumgebung für einen mobilen elektronischen Marktplatz macht.

Rund 2500 Freiwillige nehmen teil. Entsprechend ihres persönlichen Profils erhalten sie SMS-Nachrichten von knapp 150 lokalen Anbietern, die z.B. über Sonderangebote und Schnäppchen informieren. McDonalds konnte so immerhin 25 Prozent der angesprochenen Kunden zum Kauf eines Hamburgers animieren. Aber nicht alle Anbieter sind in gleicher Weise erfolgreich. "Einige wissen gegenwärtig gar nicht, wie sie diesen Service sinnvoll einsetzen können", erläutert Mats Erikson vom Mäkatilo Research Center. "Es ist noch viel Aufklärungsarbeit für die Händler nötig."

 


Mobile Services: Was wird werden? 15.01.2002 - Mobile Sicherheit gewinnt an Bedeutung
Mobile Services: Was wird werden? 11.01.2002 - Tickets per Bild-SMS empfangen
Mobile Services: Was wird werden? 11.01.2002 - D2 testet mobiles Bezahlen per Handy
Mobile Services: Was wird werden? 10.01.2002 - Stiefkind Mobile Marketing
Mobile Services: Was wird werden? 20.12.2001 - Mobile Services: Was wird werden?


Mehr News | Spotlights zum Thema 'mCommerce'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.