Behörden vertrauen und investieren weiter in eCommerce

R Aktualisiert:
25.01.2002 - Regierungen und Verwaltungsbehörden in Europa machen bei der Umsetzung von eCommerce-Anwendungen signifikante Fortschritte und zeigen hohes Engagement bei der Einführung internetgestützter Service-Angebote für die Bürger.


Regierungen und Verwaltungsbehörden in Europa machen bei der Umsetzung von eCommerce-Anwendungen signifikante Fortschritte und zeigen hohes Engagement bei der Einführung internetgestützter Service-Angebote für die Bürger.

Die Führungskräfte aus der Verwaltung sind sich aber dennoch darin einig, dass die Integration der Technologie in das Tagesgeschäft länger dauern wird als bisher prognostiziert. Sie erwarten als Bilanz des vergangenen Jahres 2001 einen Anstieg der eCommerce-Investitionen öffentlicher Institutionen um 15 Prozent. Immerhin 83 Prozent aller Befragten wollen mit der Umsetzung ihrer eCommerce-Aktivitäten fortfahren. Dies ergab eine aktuelle eGovernment-Umfrage der Unternehmensberatung , die bereits zum vierten Mal in Folge durchgeführt wurde. Befragt wurden 840 Top-Manager und Entscheidungsträger von Unternehmen und Organisationen aus 25 Ländern (21 europäische sowie Südafrika, Indien, Japan und USA).

Im Verlauf der Langzeitstudie wurde dabei eine zunehmende Öffnung der öffentlichen Institutionen beobachtet. Die Befragten rechnen mit positiven Impulsen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Institutionen (Public-Privat-Partnerschaften). So bekunden 79 Prozent der Verwaltungsmanager, im Bereich eCommerce zukünftig verstärkt mit andern Organisationen zusammenarbeiten zu wollen, 59 Prozent denken über Outsourcing-Möglichkeiten nach. Gleichzeitig erkennen sie, dass eCommerce nicht allein Technologie-Investitionen fordert, sondern mit einer Intensivierung der Personal- und Organisationsentwicklung einhergehen muss.

In den Behörden wird dabei vor allem auf den Ausbau von Portal-Lösungen gesetzt, mit denen öffentliche Leistungs- und Serviceangebote behördenübergreifend über einen einzigen Zugang komfortabel und effizient zugänglich gemacht werden. Mit den Möglichkeiten der nächsten Technologie-Generation (uCommerce -"Ubiquitous Commerce") soll die Beziehung zwischen Bürgern und Behörden noch enger und vielfältiger gestaltet werden.

65 Prozent der befragte Unternehmensvertreter raten den Behörden dazu, auf diesen Grundlagen aufzubauen und durch ihre bereits umgesetzten Initiativen im eCommerce beispielhaft voranzugehen. 58 Prozent der Privatwirtschaftler versprechen sich zudem von der verstärkten Anwendung von eCommerce-Technologien durch die öffentliche Hand wichtige Impulse für die Gesamtwirtschaft. Dabei bewerten drei Viertel der Befragten die Unterstützung solcher Projekte auf unternehmerischer Ebene höher als direkte Subventionen. 65 Prozent der Unternehmensvertreter wünschen sich dazu klare gesetzliche Rahmenbedingungen und internationale Standards.

 


eGovernment hat Nachholbedarf 18.01.2002 - Digitale Signatur wird flächendeckend in der Bundesverwaltung eingeführt
eGovernment hat Nachholbedarf 12.12.2001 - BundOnline 2005: größtes eGovernment-Programm Europas
eGovernment hat Nachholbedarf 19.11.2001 - Britische Regierung setzt auf Outsourcing
eGovernment hat Nachholbedarf 14.11.2001 - Online und Offline Integration: Vorbildliches aus der Behörde
eGovernment hat Nachholbedarf 06.11.2001 - eGovernment hat Nachholbedarf


Mehr News | Spotlights zum Thema 'eGovernment'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.