Kaum Kundenservice per eMail

R Aktualisiert:
28.01.2005 - Jede dritte Kunden-eMail landet im Papierkorb: Telekommunikationsbranche, Versicherer und Modehäuser schneiden bei einer neuen Studie zur eMail-Servicequalität von Unternehmen in Deutschland am schlechtesten ab.


Jede dritte Kunden-eMail landet im Papierkorb: Telekommunikationsbranche, Versicherer und Modehäuser schneiden bei einer neuen Studie zur eMail-Servicequalität von Unternehmen in Deutschland am schlechtesten ab.

EMail-Anfragen von Kunden werden von vielen Unternehmen in Deutschland sträflich vernachlässigt. Dies ist das Ergebnis einer aktuell veröffentlichten Studie von aus Köln. Den besten eMail-Service bieten demnach eindeutig Versandapotheken an. Sie reagierten von allen getesteten Branchen am schnellsten und passendsten auf die eMail-Anfragen von Kunden. Knapp dahinter schneiden auch die Branchen Computer und Hardware, Drogerien und Parfümerien sowie Consumer Electronics gut ab. Prinzipiell tun sich eCommerce-Unternehmen leichter mit der kompetenten und kundenfreundlichen Beantwortung von eMail-Anfragen, wie die Experten feststellten. Umso erstaunlicher sei es daher, dass die Telekommunikationsunternehmen in diesem Test schlechter abschneiden. Trotz einer Affinität zum Internet rangieren sie noch hinter dem Mittelfeld - Möbelhäuser, Banken und Sparkassen - im unteren Drittel der Bewertungsskala, gleichauf mit der Textilbranche. Am schlechtesten schnitten bei der Beantwortung der Test-eMail-Anfragen die Versicherungsbranche und die Krankenversicherer ab.

Nur 60 Prozent der Anfragen wurden beim Test inhaltlich so beantwortet, dass seitens des Kunden keine Frage offen blieb. Dabei erreichten Telekommunikationsunternehmen in Bezug auf die Passung zur Anfrage gerade mal 19 von 100 erreichbaren Punkten. Immerhin achteten 62 Prozent der befragten Unternehmen darauf, die Antworten möglichst einfach und verständlich zu formulieren. Zudem erhielten Kunden bei einer elektronischen Antwort auf ihre eMail-Anfrage nicht immer einen persönlichen Ansprechpartner. 27 Prozent der eMail-Antworten wurden unpersönlich zum Beispiel mit „Ihr Kundenservice“ unterzeichnet. In 46 Prozent der Fälle gaben Unternehmen eine allgemeine Servicenummer an, an die sich der Kunde bei Rückfragen wenden kann. Die Durchwahl eines persönlichen Ansprechpartners wurde dagegen nur in zehn Prozent der eMail-Antworten zur Verfügung gestellt.

 


Beschweren, Reklamieren … oder direkt „woanders“ kaufen? 26.01.2005 - Online informieren - Offline kaufen
Beschweren, Reklamieren … oder direkt „woanders“ kaufen? 21.12.2004 - Fett, Faul, Weihnachtsmann
Beschweren, Reklamieren … oder direkt „woanders“ kaufen? 16.12.2004 - CRM für KMU
Beschweren, Reklamieren … oder direkt „woanders“ kaufen? 09.12.2004 - Kunden fragen - Unternehmen schweigen
Beschweren, Reklamieren … oder direkt „woanders“ kaufen? 17.11.2004 - Beschweren, Reklamieren … oder direkt „woanders“ kaufen?


Mehr Infos zum Thema 'Kundenservice'



Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.