- Aktuell aus der Redaktion
- Das Netzwerk für die Steckdose
Das Netzwerk für die Steckdose
Mittels HomePlug-Adapter sollen beliebig viele PCs über die existierenden Stromleitungen im Haus komfortabel miteinander vernetzt werden.
Die Aachener bringt zur CeBIT den in der Praxis erprobten HomePlug-Adapter MicroLink dLAN (direct local area network) für die Steckdose auf den Markt. Wer mehrere Computer im Haus oder Büro einfach und schnell miteinander verbinden und zum Beispiel einen DSL-Breitbandzugang gemeinsam nutzen will, kann künftig auf eine aufwändige Neuverkabelung verzichten. Denn die HomePlug-Technologie nutzt die bestehenden Elektroleitungen im Haus für die Datenübertragung. In der Praxis lassen sich je nach Leitungsqualität Bandbreiten zwischen 5 und 7 Mbit/s gewährleisten.
Das Aufmodulieren von zusätzlichen Frequenzen auf die Stromleitung ist ein bekanntes und bewährtes Verfahren zur Datenübertragung, das bereits seit mehr als 20 Jahren bei den Babyphones genutzt wird. Heute dient es der Verteilung von Internet- und Netzwerkzugängen im Gebäude, in der Wohnung oder im Büro. Im Unterschied zu drahtlosen Funknetzen, die bei unsachgemäßer Installation relativ einfach von Unbefugten abgehört werden können, wirkt bei HomePlug der Stromzähler im Haus als Sperre gegen unerwünschten Zugriff von außen.
Die devolo AG bringt den USB-Adapter zum Endverkaufspreis von 99,90 Euro und den Ethernet-Adapter für 129,90 Euro in den Handel.
18.12.2002 - 2003: Das Jahr der wLANs
16.12.2002 - Hotspot Hamburg: Gratis surfen via wLAN
09.12.2002 - Wireless Internet: Interesse vorhanden
Mehr News | Spotlights zum Thema 'LAN'
Benutzer-Kommentare
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}