Mit Breitband in die Gewinnzone?

R Aktualisiert:
01.02.2002 - Europäische Surfer nutzen zunehmend Breitbandanschlüsse. Bis zum Jahr 2006 sollen 38 Mio. Haushalte mit ADSL & Co durchs Web surfen – schöne Aussichten für TK-Unternehmen.


Europäische Surfer nutzen zunehmend Breitbandanschlüsse. Bis zum Jahr 2006 sollen 38 Mio. Haushalte mit ADSL & Co durchs Web surfen – schöne Aussichten für TK-Unternehmen.

Diese optimistische Entwicklung sehen die Marktforscher von in ihrer aktuellen Studie ‚Making ADSL Broadband Profitable’. Gleichzeitig prognostizieren die Auguren europäischen Telekommunikationsanbietern gute Gewinnaussichten mit der Breitband-Technologie. Durch Konzentration auf Wirtschaftlichkeit, erhöhte Kapazitätsauslastung, kreative Partnerschaften mit Satellitenfernsehunternehmen und durch zusätzliches Anbieten einiger Mehrwertdienste könnten sie einen Marktanteil von 63 % der 38 Millionen europäischen Haushalte mit Breitbandanschluss im Jahr 2006 erreichen.

Anderseits warnt Forrester die europäischen Anbieter vor einer falschen Strategie: Setzt die Telekommunikationsbranche allein auf Satelliten- und ADSL-Netzwerke, um mit Kabelanlagenbetreibern zu konkurrieren, dann drohen ihnen enorme Verluste.

„Kabel ist zwar der Vorreiter von Breitband in Westeuropa gewesen, die Zukunft gehört jedoch der ADSL-Technologie“, ist sich Lars Godell, Senior Analyst bei Forrester Research, sicher. „2001 benutzten 56 Prozent der Breitbandverbindungen ADSL, und die Telekommunikation steht gerade erst am Anfang. Mit den heutigen Diensten und Preisen erbringt das Breitbandgeschäft jedoch noch keine Gewinne“, so Godell.

Entsprechend wichtig werden demnach die künftigen Angebotsmodelle sein. Am profitabelsten sollen sich dabei Strategien erweisen, bei denen die ADSL-Anbieter neben der Bereitstellung des Zugangs auch Mehrwertdienste wie Spiele, Musikabos, Inhalte für Erwachsene, Fernnetzanbindungen und Sicherheit anbieten. Im Vergleich zum Zugang ohne zusätzliche Services könne die Telekommunikationsbranche mit diesen Diensten über Abonnements zwei Jahre früher einen kumulierten Gewinn erwirtschaften.

Die Verwendung fortschrittlicher Technologien und begrenzte zusätzliche Investitionen versetze die Branche zudem in die Lage, bereits im sechsten Jahr 5,5 Euro an zusätzlichen Einnahmen pro Monat und Abonnent zu erzielen. Mit dem Anbieten eines Gesamtpaketes, das als Instrument gegen die Führungsposition der Kabelanbieter im TV-Geschäft dienen soll, werden laut Forrester allerdings ausschließlich negative Ergebnisse erzielt.

 


Was Breitband-Nutzer wollen 18.01.2002 - Content verkauft sich über Handy und Breitband
Was Breitband-Nutzer wollen 17.01.2002 - Breitband - Geschwindigkeit ist keine Hexerei
Was Breitband-Nutzer wollen 20.12.2001 - Europa: Die Zukunft ist breitbandig
Was Breitband-Nutzer wollen 14.01.2002 - Öffentliches wLAN-Netz in Wien
Was Breitband-Nutzer wollen 07.01.2002 - Was Breitband-Nutzer wollen


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Breitband'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.