IT-Branche: Outsourcing-Euphorie nicht immer angemessen

R Aktualisiert:
03.02.2004 - Prognosen, die beim Offshore-Outsourcing Einsparungen von mehr als der Hälfte aller Kosten versprechen, sind mit Vorsicht zu genießen. So jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Befragung.


Prognosen, die beim Offshore-Outsourcing Einsparungen von mehr als der Hälfte aller Kosten versprechen, sind mit Vorsicht zu genießen. So jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Befragung.

"Wer behauptet, dass man mit Offshore-Outsourcing 50 Prozent sparen könne, der lügt", warnt Philippe de Geyter, von der Deutschen Leasing AG gegenüber dem IT Wirtschaftsmagazin "". Das Magazin befragte im Januar 231 IT-Verantwortliche nach ihren Einschätzungen und Erfahrungen zum Thema Outsourcing. Demnach dürfen Unternehmen wenig optimistisch in punkto Einspareffekte sein: Zwar sei etwa ein indischer Entwickler um mehr als 40 Prozent günstiger als ein deutscher, bestätigt der Marktforscher Andreas Burau von der Metagroup, aber in der Praxis ließen sich für Unternehmen nur 15 bis 25 Prozent Einsparungen während des ersten Jahres realisieren. Ursache dafür sind unter anderem erhöhte Reise- und Kommunikationskosten. "Ab dem dritten Jahr können die Einsparungen aber durchaus bis zu 40 Prozent betragen", macht Burau Hoffnung. Voraussetzung: Die Unternehmen haben ihre Prozesse auf die Offshore-Modelle angepasst.

Trotz des Offshore-Risikos, das nach wie vor durch Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Offshore-Nutzern und Dienstleistern besteht, liegt Outsourcing zunehmend im Trend. Jeder sechste Verantwortliche plant der Studie zufolge, IT-Aufgaben in Billiglohnländer zu verschieben. 52 Prozent der Befragten gaben an, dass Outsourcing Teil ihrer IT-Strategie ist. Bei weiteren 15 Prozent wurde sogar explizit Offshore-Outsourcing festgeschrieben. Bemerkenswert: Selbst acht Prozent der Nichtnutzer gaben an, dass Offshore-Outsourcing strategisch vorgesehen ist.

Der Zukunftsmarkt für Offshore-Outsourcing dürfte in Indien liegen, sind sich die Befragten einig. Doch liegt in punkto Zufriedenheit mit Dienstleistern Osteuropa noch vor Asien, ermittelte die Studie. Der Grund für das Lob der Umfrage-Teilnehmer: Russische Anbieter arbeiten selbstständiger. "In Russland trifft man eher auf Entwickler, die komplexe Aufgaben selbstständig übernehmen, während die indischen Entwickler sich häufig auf die Lösung klar definierter Teilaufgaben beschränken", urteilt Rainer Sieber, Geschäftsführer der TCN Systemhaus GmbH. Für Indien, wohin laut Metagroup rund 80 Prozent der Offshore-Aufträge gehen, spricht dagegen das hohe Niveau der dortigen Anbieter. Fast alle bewegen sich auf Capability Maturity Model (CMM)-Level 5, dem höchsten geprüften Qualitätsniveau.

 


IT-Strategien beim Kundenservice mit Nachholbedarf 29.01.2004 - IT-Ausgaben steigen nur langsam
IT-Strategien beim Kundenservice mit Nachholbedarf 05.12.2003 - IT-Service-Anbieter für 2004 optimistisch
IT-Strategien beim Kundenservice mit Nachholbedarf 11.12.2003 - Deutsche IT-Ausgaben sinken im kommenden Jahr
IT-Strategien beim Kundenservice mit Nachholbedarf 03.12.2003 - IT-Strategien beim Kundenservice mit Nachholbedarf


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Outsourcing'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.