RFID in der Automobilindustrie

R Aktualisiert:
17.02.2005 - Betriebswirtschaftliche Untersuchungen zu RFID-Projekten in der deutschen Automobilindustrie ergaben eine gemischte Bilanz. Vor allem Zulieferbetrieben drohen hohe Kosten und ein negativer ROI.


Betriebswirtschaftliche Untersuchungen zu RFID-Projekten in der deutschen Automobilindustrie ergaben eine gemischte Bilanz. Vor allem Zulieferbetrieben drohen hohe Kosten und ein negativer ROI.

Eine Studie von sieht in RFID (Radio Frequency Identification) eine Technologie, die durch Vorteile, wie gleichzeitiges Einlesen von Transpondern und höheres Speichervolumen langfristig den Barcode ablösen wird. Die Studie zeigt, dass der Einsatz von RFID Unternehmen vor allem im Behältermanagement und dem After-Sales-Bereich zu erheblichen Einsparungen verhelfen kann. Im Bereich Behältermanagement liegt der Return on Investment (ROI) über drei Jahre bei 364 Prozent. Im Bereich After-Sales könnte, auch wenn nur ein geringer Prozentsatz der Teile mit RFID gekennzeichnet wäre, ein ROI von 102 Prozent über drei Jahre erreicht werden.

Dagegen zahlt sich die Technologie für die unzähligen Zulieferunternehmen nicht aus, wenn sie diese nur für logistische Zwecke einsetzen. Auch in etlichen Jahren wird im Fallbeispiel der Studie kein positiver ROI erzielt. Dies liegt vor allem an den hohen laufenden Kosten für Transponder, selbst wenn diese im Preis weiter sinken. Gleichzeitig nutzt der Beispiel-Zulieferer die Transponder nicht für seine internen Prozesse, sondern nur zur Kennzeichnung der Waren für die Zwischenlagerung und den Transport zum Kunden. Die Einsparungen sind gegenüber den laufenden Kosten verschwindend gering. Auf die Automobilindustrie kommt mit der Schaffung von durchgängigen RFID-Lösungen für alle Beteiligten die schwerste Aufgabe zu. Die RFID-Technologie könne, so die Schlussfolgerung von Soreon, nur dann zu Verbesserungen beitragen, wenn die dahinter liegenden Prozesse stimmig und durchdacht seien.

 


Der RFID Patient 11.02.2005 - In die Mode gekommen: RFID
Der RFID Patient 31.01.2005 - RFID in Europa
Der RFID Patient 28.01.2005 - Wie eingegossen – RFID in Plastikpaletten
Der RFID Patient 26.01.2005 - RFID für die Großen
Der RFID Patient 24.01.2005 - Der RFID Patient


Mehr Infos zum Thema 'Radio Frequency Identification (RFID)'



Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.