Zeitversetzt ist illegal

R Aktualisiert:
23.02.2005 - Nur Stunden nach Ausstrahlung einer Sendung im US-Fernsehen kursieren digitalisierte Versionen im Netz. Trotz Bauchschmerzen sollten Sender über einen legalisierten Download nachdenken.


Nur Stunden nach Ausstrahlung einer Sendung im US-Fernsehen kursieren digitalisierte Versionen im Netz. Trotz Bauchschmerzen sollten Sender über einen legalisierten Download nachdenken.

Die Zahl der illegalen Downloads von Fernsehsendungen ist im letzten Jahr um 150 Prozent gestiegen, stellt jetzt eine Studie von fest. 18 Prozent der Downloader wohnen in Großbritannien, 70 Prozent von ihnen nutzen BitTorrent. Von einer Folge der Sendung 24, die global 100.000 Mal herunter geladen wurde, wurden 20.000 Downloads in UK gestartet. Oft könne man die Folge schon im Netz bekommen, bevor Zuschauer in den USA sie an der anderen Küste sehen. Auf Platz zwei im Ranking der illegalen Downloader platzieren sich die Australier mit 16 Prozent, gefolgt von den US-Amerikanern mit sieben Prozent.

Einen der Gründe für dieses Phänomen sieht Ben Coppin von Envisional darin, dass man schon mit Grundkenntnissen über das Internet schon an die Sendungen herankäme. Zum anderen sei es mit Personal Digital Video Recordern und Festplatten Set Top Boxen, die Programme automatisch auf der Festplatte speicherten, nun besonders leicht Programme zu digitalisieren und sie ins Netz zu stellen. Die TV-Programme eigneten sich auch aufgrund ihrer Kürze zum leichten Vervielfältigen und Downloaden. Die Zahl derjenigen, die das Internet als globalen Videorekorder nutzen, schätzt Envisional in Großbritannien auf Achtzig- bis Hunderttausend. Der Trend gehe aber hin zum Time-Shifting, also dem zeitversetzten Schauen oder Hören von Fernseh –oder Radioprogrammen. Die BBC habe Versuche auf Basis eines Peer-To-Peer Distributionsmodells durchgeführt, dass eine Nutzung von bis zu acht Tagen nach der Ausstrahlung erlaubt. Bei Versuchen mit Radioprogrammen konnten Hörer online Sendungen hören, die bis zu sieben Tage alt sind.

 


Digitale Trends verstehen 21.01.2005 - Legalize it
Digitale Trends verstehen 28.12.2004 - Desaster durch Weihnachtsviren?
Digitale Trends verstehen 21.12.2004 - Rock me MP3
Digitale Trends verstehen 08.12.2004 - Bücher und Zeitungen: jetzt fürs Ohr
Digitale Trends verstehen 26.11.2004 - Digitale Trends verstehen


Mehr Infos zum Thema 'Downloads'



Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.