Deutschland braucht Breitband

R Aktualisiert:
10.03.2005 - Ohne aggressive Vermarktung und Mehrwert lassen sich die deutschen Konsumenten nicht überzeugen: Deutschland droht bei Breitbandzugängen international den Anschluss zu verpassen.


Ohne aggressive Vermarktung und Mehrwert lassen sich die deutschen Konsumenten nicht überzeugen: Deutschland droht bei Breitbandzugängen international den Anschluss zu verpassen.

In Deutschland verfügen gerade einmal 16 Prozent der Haushalte über einen Breitbandanschluss, in den Niederlanden sind es bereits 41 Prozent, in der Schweiz 37 Prozent und in Belgien 35 Prozent. Selbst Frankreich und England haben einen Entwicklungsvorsprung von rund zwei Jahren. Das sind Ergebnisse einer Studie von . Gründe für den Rückstand: Während in Südkorea (76 Prozent Haushaltsdurchdringung), Japan (38 Prozent) oder der Schweiz (37 Prozent) über die letzten Jahre hinweg ein aggressiver Preis- und Technologiewettbewerb stattfand, war dies in Deutschland nicht der Fall. Hier hat sich der Wettbewerb erst seit dem zweiten Halbjahr 2003 deutlich intensiviert, seitdem die Festnetzsparte der Telekom die DSL-Leitung als Vorprodukt anderen Anbietern zur Verfügung stellt. Es mangelte außerdem an attraktiven Angeboten und Dienstleistungen.

Dennoch sind gerade jetzt die Chancen zur Aufholjagd in Deutschland sehr gut. Wettbewerber auf überregionaler Ebene und regionale Kabelnetzbetreiber sind in der Konkurrenz angetreten. Die Telecom-Italia-Tochter HanseNet konnte den Anteil der Haushalte mit Breitbandanschluss auf 35 Prozent steigern. Die nächste Wachstumswelle im Breitbandmarkt entsteht, so die Studie, durch intensiveren Wettbewerb und vor allem durch eine grundsätzliche Neupositionierung des Produkts "Breitband". Mit Breitbandbündeln aus Internet und Telefonie ist eine signifikante Marktausweitung möglich. Ein durch solche Dienste und Inhalte angereichertes Breitbandportfolio erfordert auch ein Umdenken der Anbieter, die künftig in Nutzergruppen denken sollen. Sollen Bündelangebote mehr sein als ein versteckter Preisnachlass, müssen Dienste und Inhalte angeboten werden, die aus Konsumentensicht attraktiv sind. Allein ein Netzbetreiber könne das nicht leisten. Ein Erfolgsbeispiel, bei dem das Endgerät, die Inhalte und der technische Zugang zu einer für den Kunden geschlossenen Anwendung verbunden werden, ist Apples iTunes/iPod.

 


Breitbandige Vorlieben in Europa 04.02.2005 - VoIP beflügelt Breitband
Breitbandige Vorlieben in Europa 03.02.2005 - Vielfalt sichert WiMAX ambivalente Zukunft
Breitbandige Vorlieben in Europa 20.01.2005 - Breitband mit massiver Wachstumsrate
Breitbandige Vorlieben in Europa 09.12.2004 - Breitbandnutzer – die Nase vorn beim eCommerce
Breitbandige Vorlieben in Europa 26.11.2004 - Breitbandige Vorlieben in Europa


Mehr Infos zum Thema 'Breitband'



Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.