- Aktuell aus der Redaktion
- Online-Auktionshäuser haften bei Markenverletzungen
Online-Auktionshäuser haften bei Markenverletzungen
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Betreiber einer Versteigerungs-Plattform im Internet auf Unterlassung in Anspruch genommen werden kann, wenn Anbieter auf dieser Plattform gefälschte Markenprodukte anbieten.
Im konkreten Fall ging es um die ehemalige Auktionsplattform Ricardo.de und Uhren der Marke ROLEX. Auf Ricardo.de wurden in der Vergangenheit gefälschte Rolex-Uhren angeboten, die ausdrücklich als Plagiate ("Edelreplika", "perfekt geklont", "Imitat", "Nachbildung
vom Original nicht zu unterscheiden", "ohne Echtheitszertifikat") bezeichnet waren und deren Preise die Mindestgebote lagen zwischen 60 und 399 DM weit unterhalb der Preise für echte Rolex-Uhren lagen. Die Klägerin (Inhaber der Marke Rolex) hat die Beklagte (Ricardo.de) auf Unterlassung in Anspruch genommen und Feststellung der Schadensersatzverpflichtung begehrt.
Der hat in seiner Entscheidung (I ZR 304/01) klargestellt, dass die Regelungen des Teledienstegesetzes (TDG), die für Dienste ein Haftungsprivileg vorsehen, bei denen der Betreiber Dritten die Speicherung fremder Inhalte erlaubt ("Hosting"), für den Schadensersatzanspruch, nicht aber für den Unterlassungsanspruch gelten. Damit komme eine Haftung der Beklagten als Störerin in Betracht. Ein solcher Anspruch setze zweierlei voraus: Zum einen müssten die Anbieter der gefälschten Rolex-Uhren im geschäftlichen Verkehr gehandelt haben, weil nur die Benutzung einer fremden Marke im geschäftlichen Verkehr eine Markenverletzung darstelle. Zum anderen müssten für die Beklagte zumutbare Kontrollmöglichkeiten bestanden haben, um eine derartige Markenverletzung zu unterbinden. Ihr sei nicht zuzumuten, jedes Angebot, das in einem automatischen Verfahren unmittelbar vom Anbieter ins Internet gestellt wird, darauf zu überprüfen, ob Schutzrechte Dritter verletzt würden. Werde ihr aber ein Fall einer Markenverletzung bekannt, müsse sie nicht nur das konkrete Angebot unverzüglich sperren, sondern grundsätzlich auch Vorsorge dafür treffen, dass es nicht zu weiteren entsprechenden Markenverletzungen komme. Dagegen hat der Bundesgerichtshof einen Schadensersatzanspruch der Klägerinnen schon deshalb verneint, weil die Beklagte mit der Eröffnung des Internet-Marktplatzes selbst keine Markenverletzung begangen und sich auch nicht an der Markenverletzung des Verkäufers beteiligt habe.
01.03.2004 - OneTwoSold.de: Konkurrenz für eBay
09.02.2004 - Versandhandel wird populärer
13.11.2003 - Azubo startet mit Countdown-Auktionen
28.11.2003 - Marktplatz für Kleinanzeigen und Auktionen
29.10.2003 - Versteigern für Faule
Mehr News | Spotlights zum Thema 'Online-Auktionen'
Benutzer-Kommentare
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}