- Aktuell aus der Redaktion
- Europas Netze: Vom Flaschenhals zur Datenautobahn
Europas Netze: Vom Flaschenhals zur Datenautobahn
Der europäische Teil des Internets wird erwachsen und dadurch auch weniger abhängig von den USA.
Während 1998 noch 80% des europäischen Internet-Verkehrs über die USA liefen, blieben schon Ende 1999 66% in den heimischen Gefilden. Zu diesem Ergebnis kommt die Untersuchung "The Optical Internet in Europe: Ending the Bottleneck" der .
Auch wenn die Verbindung zwischen London und New York immer noch die verkehrsreichste Datenautobahn ist, folgen anschließend in der Hitliste sechs innereuropäische Strecken. Internet-Knotenpunkte wie Frankfurt oder Amsterdam tauschen mittlerweile neunmal mehr Datenverkehr mit anderen europäischen Städten aus als mit den USA. Nicht zuletzt das starke Ansteigen der Internet-Nutzerzahlen in Europa (200 Millionen Nutzer bis 2005) hat dabei den Ausbau von pan-europäischen Fiberglas-Netzen vorangetrieben.
Mit der steigenden Zahl von optischen Netzen hat sich wiederum auch die Nutzung erhöht und es ist nicht, wie anfänglich befürchtet, zu einem Überangebot an Bandbreite gekommen.
Benutzer-Kommentare
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}