Mobile Marketing muss maßgeschneidert sein

R Aktualisiert:
03.04.2002 - Firmen, die Mobile Marketing erfolgreich einsetzen wollen, müssen im Vorfeld sicherstellen, dass das neue Marketing-Instrument überhaupt zu Unternehmen, Produkt und Werbebotschaft passt.


Firmen, die Mobile Marketing erfolgreich einsetzen wollen, müssen im Vorfeld sicherstellen, dass das neue Marketing-Instrument überhaupt zu Unternehmen, Produkt und Werbebotschaft passt.

Ansonsten drohen die durchgeführten Maßnahmen zu verpuffen, was sich angesichts der derzeit ohnehin sehr knappen Marketing-Etats kein Unternehmen leisten kann. Wesentliche Kenngrößen für den Erfolg von Mobile-Marketing-Maßnahmen sind laut einer aktuellen Studie von die Erreichbarkeit der Zielgruppe, die Eignung des Werbeobjekts sowie die technischen und organisatorischen Voraussetzungen beim Werbetreibenden. Berlecon Research hat diese Kriterien auf verschiedene Marktsegmente angewandt und acht Branchen identifiziert, in denen der Einsatz von Mobile Marketing besonders viel versprechend ist.

Dr. Thorsten Wichmann, Geschäftsführer von Berlecon Research: Besonders bei der Konsumgüterwerbung, in der die Marke im Vordergrund steht, hat Mobile Marketing das Zeug, klassische Marketing-Maßnahmen hervorragend zu ergänzen. Man denke nur an den Seewetter-SMS-Service des friesischen Brauhauses Jever: Ein Seewetterbericht passt genau zum friesisch-herben Image, das sich die Bierbrauerei gibt. Jever konnte mit diesem Service wertvolle Kundendaten gewinnen."

Auch die Veranstaltungsbranche bietet sehr gute Voraussetzungen für Mobile Marketing. "Besonders im Event-Bereich sind zeit- und ortsbezogene Informationen notwendig, deren Umfang in der Regel begrenzt ist. Beide können über das mobile Medium geliefert werden. Wir treffen hier auf ein nahezu ideales Einsatzszenario für SMS-Botschaften", erläutert Wichmann. Weitere Wirtschaftszweige, für die Mobile Marketing besonders attraktiv ist, sind u.a. die Medien- und die Telekommunikationsbranche.

Die Berliner Wirtschaftsforscher warnen jedoch davor, Mobile Marketing als isolierte Maßnahme zu betrachten und einzusetzen. Mobile-Marketing-Kampagnen müssen professionell in den Marketing-Mix integriert werden. Hier sieht Berlecon Research gute Chancen für Anbieter aus der Multimedia- und Werbebranche: "Die klassischen Agenturen haben bestehende Kundenstämme und verfügen über die notwendige Erfahrung und das Know-how, medienübergreifende Kampagnen zu planen und durchzuführen."

 


mPayment: Mehrwert fürs Handy 26.03.2002 - Mobile Portale warten auf den Besucheransturm
mPayment: Mehrwert fürs Handy 22.03.2002 - Setzt MMS die SMS-Erfolgsstory fort?
mPayment: Mehrwert fürs Handy 13.03.2002 - Mobile Zukunft: Und sie bewegt sich doch?
mPayment: Mehrwert fürs Handy 12.03.2002 - T-Motion ist tot, es lebe T-Mobile!
mPayment: Mehrwert fürs Handy 25.03.2002 - mPayment: Mehrwert fürs Handy


Mehr News | Spotlights zum Thema 'mCommerce'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.