Kinder doch kleine Erwachsene?

R Aktualisiert:
16.04.2002 - Dass vermeintlich kindgerechte Gestaltung auch im Internet nicht immer das ist, was die Zielgruppe Kinder begeistert, war schon klar. Aber es kommt noch schlimmer...


Dass vermeintlich kindgerechte Gestaltung auch im Internet nicht immer das ist, was die Zielgruppe Kinder begeistert, war schon klar. Aber es kommt noch schlimmer...

Insbesondere angesichts der Tatsache, dass Kinder eine wachsende, kaufkräftige Konsumenten-Schicht darstellen und immer häufiger im Web unterwegs sind, sollten gerade Unternehmen für eine Gestaltung ihrer Websites sorgen, die diese Zielgruppe wirklich anspricht. Die (NNG) veröffentlicht heute die Ergebnisse einer in ihrer Art einzigartigen Studie, die das Verhalten von Kindern bei der Nutzung des Internets untersucht. Zu den interessantesten Ergebnissen der Tests zählt: Kids können mit den für Erwachsene bestimmten Websites am besten umgehen. Einige speziell auf Kinder zugeschnittene Websites sorgen dagegen für völlige Verwirrung. Erfreulich für die Werbebranche: Werbung kommt bei Kids gut an.

"Unsere Studie überzeugte uns davon, dass die meisten Websites für Kinder auf rein spekulativen Annahmen beruhen, wie sich die Kinder verhalten", sagte Jakob Nielsen, Gründer von NNG. "Während es beispielsweise richtig ist, dass Kinder - wie zu erwarten - lebhafte Animationen und Soundeffekte mögen, können selbst solche Dinge ihre Aufmerksamkeit nicht lange fesseln, wenn sie auf etwas treffen, das für sie zu schwierig ist oder wenn sie sich auf einer Website verirren. Kinder schließen dann das Fenster schnell wieder und machen einfach etwas anderes."

In den USA und Westeuropa gibt es laut Datamonitor schätzungsweise 65,3 Millionen Kinder im Alter von fünf bis 17 Jahren, die zu Hause Zugang zum Internet haben. Diese Kinder repräsentieren insgesamt ein verfügbares Jahreseinkommen von schätzungsweise 60 Milliarden US-Dollar. Was besonders bedeutsam ist, weil die NNG in ihrer Studie feststellte, dass Werbung im Web bei den Kindern ankommt: Sie unterscheiden nicht zwischen Content und Werbung; sie klicken regelmäßig auch auf die Anzeigen, obwohl auch viele der untersuchten Kinder-Websites versuchten, redaktionelle Inhalte von Werbung zu trennen, indem sie die Banner mit 'AD' (Anzeige) oder 'PAID' (bezahlte Werbung) kennzeichneten.

Im Rahmen der Studien wurden in den Vereinigten Staaten und in Israel Tests mit 55 Kindern im ersten bis fünften Schuljahr durchgeführt. Beobachtet wurde insbesondere ihre Interaktion mit 24 für Kinder gestalteten Websites und drei für erwachsene Nutzer bestimmten Mainstream-Websites.

 


Shopping-Teens: Spendierhosen ohne Inhalt? 03.04.2002 - Mobile Marketing muss maßgeschneidert sein
Shopping-Teens: Spendierhosen ohne Inhalt? 28.02.2002 - Online-Shoppern auf der Spur
Shopping-Teens: Spendierhosen ohne Inhalt? 15.08.2001 - Kids online: Mo’ money, mo’ money!
Shopping-Teens: Spendierhosen ohne Inhalt? 10.09.2001 - Shopping-Teens: Spendierhosen ohne Inhalt?


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Marketing'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.