Teurer Service: Virtuelle Verwaltungen

R Aktualisiert:
18.04.2001 - Unerwartet teuer wird für den Steuerzahler der Aufbau von virtuellen Verwaltungen im Internet. 91 Prozent der größten deutschen Kommunen planen die Einführung oder arbeiten bereits mit der elektronischen Verwaltung.


Unerwartet teuer wird für den Steuerzahler der Aufbau von virtuellen Verwaltungen im Internet. 91 Prozent der größten deutschen Kommunen planen die Einführung oder arbeiten bereits mit der elektronischen Verwaltung.

Das Problem: Gemeinden und Bundesländer setzen auf vollkommen unterschiedliche EDV-Lösungen. Eine Vernetzung der virtuellen Verwaltungen findet so gut wie nicht statt. Die Folge: Nachträgliche Hard- und Software-Umstellungen werden mehrere Milliarden DM kosten, so die Prognose der Hamburger Unternehmensberatung : Bis zum Jahr 2005 sollen alle internetfähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung online verfügbar sein. Leider sind die Planungen der Behörden kurzfristig. Ein effizientes eGovernment setzt die Vernetzung von Bund, Ländern, Kommunen untereinander und mit dem Bürger voraus. Wenn in der jetzigen Planungsphase keine gemeinsamen Konzepte und Standards entwickelt werden, droht dem eGovernment die Sackgasse. „Sei es die Ausstellung eines Anwohnerparkausweises oder die Kfz-Ummeldung – jede Gemeinde bastelt vor sich hin“, sagt Jochen Baier vom Mummert + Partner. „Für die gleichen Prozesse gibt es unterschiedliche Lösungen.“ Schon jetzt herrscht ein elektronischer Wildwuchs in den Datensystemen. Wenn darauf nun grundverschiedene eGovernment-Anwendungen aufgebaut werden, ist eine spätere Vernetzung der Verwaltungsportale fast unmöglich, erwarten die Experten.

Auch auf der Beschaffungsebene will die öffentliche Hand mit dem eGovernment viel Geld sparen. So hat das Bundesinnenministerium gerade das Projekt „Öffentlicher Eink@uf Online“ gestartet. Mit der Einführung von elektronischer Beschaffung setzen Bund, Länder und Kommunen auf Einsparungspotenziale in Milliardenhöhe. Nach Branchenschätzungen lassen sich Verwaltungskosten halbieren und Einkaufspreise um bis zu 30 Prozent senken.

 


BW: Chipkarte für Bürgerservice BW: Chipkarte für Bürgerservice
eGovernment noch mit Hürden eGovernment noch mit Hürden
Geht voran: "Internet für alle" Geht voran: "Internet für alle"
Staat online: Wann wird der Bürger zum Kunden? Staat online: Wann wird der Bürger zum Kunden?
Kommunen suchen Computerexperten Kommunen suchen Computerexperten


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.