Breitband wird weiter ausgebaut

R Aktualisiert:
12.05.2004 - Immer mehr Menschen und Unternehmen verfügen über einen schnellen Internetzugang: Bis letzten Januar haben die Hochgeschwindigkeits-Nutzer in der europäischen Union um über 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugelegt.


Immer mehr Menschen und Unternehmen verfügen über einen schnellen Internetzugang: Bis letzten Januar haben die Hochgeschwindigkeits-Nutzer in der europäischen Union um über 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugelegt.

Nachdem alle Mitgliedstaaten der bisherigen EU-15 eine beschlossen haben, werden nun auch die neuen Mitgliedstaaten ihre Strategien bis Ende 2004 vorlegen, wie der für Informationsgesellschaft und Unternehmen verantwortliche europäische Kommissar Erkki Liikanen mitteilte. In dem aktuellen Kommissionsbericht wird die starke Zunahme der Zahl der schnellen Internetzugänge in den letzten 18 Monate in erster Linie als Resultat der Impulse aus dem Markt dargestellt. Etwa sechs Prozent der Bürger nutzen das Internet inzwischen über einen Breitbandanschluss. Am stärksten fiel das Wachstum allerdings in den Ballungsräumen aus und wurde selbst dort trotz beachtlicher Zuwachsraten von einigen "Konkurrenten" wie Südkorea oder Kanada noch übertroffen.

Die Geschwindigkeit, mit der sich die Breitbandnutzung ausbreite, hänge von der Ausprägung des Wettbewerbs in den verschiedenen Mitgliedstaaten ab, insbesondere vom Vorhandensein anderer Netze, z. B. von Fernsehkabelnetzen, und von den verlangten Preisen, so Liikanen. Die Tatsache, dass der Wettbewerb auf dem Breitbandmarkt zunehme, unterstreiche die Notwendigkeit einer schnellen und einheitlichen Umsetzung des neuen Rechtsrahmens für die elektronische Kommunikation in allen Mitgliedstaaten.

Das schnellste Wachstum sei in den Ländern zu verzeichnen gewesen, in denen es einen Wettbewerb alternativer Netze und eine Auswahl zwischen unterschiedlichen Betreibern gab, durch die auch die Preise gesunken seien. Dennoch müssten auch die Behörden ihren Beitrag leisten, vor allem wenn die Marktkräfte allein nicht für ausreichende Investitionen sorgen. Daher sollen die nationalen Breitbandstrategien darauf abzielen, den Breitbandzugang in unterversorgten Gebieten zu verbessern und die Nachfrage insgesamt anzukurbeln. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die nationalen Strategien im Laufe des Jahres 2005 weiter überarbeitet werden müssen und dabei sowohl neue Wege der Bereitstellung schneller Internetzugänge als auch die Erfahrungen und Beispiele aus anderen Ländern zu berücksichtigen sein werden.

 


Unternehmen wollen Breitband 27.04.2004 - Deutschland ist Spitze
Unternehmen wollen Breitband 16.04.2004 - UMTS: Überschaubares Interesse
Unternehmen wollen Breitband 24.03.2004 - Computer und Internet gehören im Unternehmen dazu
Unternehmen wollen Breitband 04.03.2004 - Verliert Deutschland die Breitband-Führung?
Unternehmen wollen Breitband 05.02.2004 - Unternehmen wollen Breitband


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Breitband'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.