Starkes Interesse an elektronischen Beschaffungssystemen

R Aktualisiert:
13.05.2002 - Elektronische Beschaffung ist aus deutschen Firmen nicht mehr wegzudenken - und der Bedarf wächst kontinuierlich.


Elektronische Beschaffung ist aus deutschen Firmen nicht mehr wegzudenken - und der Bedarf wächst kontinuierlich.

Dies ergab eine im Auftrag der . Insgesamt 200 deutsche Unternehmen aus den Branchen produzierendes Gewerbe, Handel und Telekom/Medien wurden hierzu im Januar 2002 befragt. Fast 60 Prozent der befragten Unternehmen nutzen demnach bereits eine elektronische Beschaffungslösung.

Die Studie zeigt deutlich: In den meisten Unternehmen (70 Prozent) ist der Beschaffungsprozess zentral organisiert. Büromaterial bestellen die meisten Unternehmen bereits elektronisch, aber auch Ersatzteile, DIN- und Normteile, Hilfs- und Betriebsstoffe und ähnliche Produkte werden zunehmend online beschafft. Allerdings nutzt die Mehrheit der Unternehmen noch nicht alle Vorteile, die elektronische Beschaffungslösungen heute bieten.

Fast 60 Prozent der befragten Unternehmen setzen bereits eine ERP- (Enterprise Resource Planning) oder katalogbasierte elektronische Beschaffungslösung ein. Die Mehrheit der Unternehmen geht bei der Nutzung der Beschaffungslösungen jedoch eher konservativ vor: Nur 31 Prozent setzen die eProcurement-Komponente Katalogmanagement ein, die einen automatischen Bestellvorgang ermöglicht. Weitere 18 Prozent planen den Einsatz innerhalb der nächsten sechs Monate, 17 Prozent innerhalb der nächsten zwei Jahre.

Auch das so genannte Beschaffungs-Benchmarking gewinnt zunehmend an Bedeutung: 29 Prozent der Befragten vergleichen bereits heute die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferanten, weitere 42 Prozent wollen diese Methode innerhalb der nächsten zwei Jahre in ihrem Unternehmen einführen. Bei diesem speziellen Benchmarking-Verfahren können Firmen ihre eigenen Kennzahlen mit denen anderer Unternehmen vergleichen und exakt messen, ob sie zu besseren oder schlechteren Konditionen einkaufen als der Mitbewerb.

 


Bund beschafft erstmalig via Online-Ausschreibung 03.05.2002 - Oracle erhält deutsches eProcurement-Gütesiegel
Bund beschafft erstmalig via Online-Ausschreibung 30.04.2002 - eProcurement: vornehme Zurückhaltung dominiert derzeit
Bund beschafft erstmalig via Online-Ausschreibung 03.05.2002 - Europas KMU setzten aufs Netz
Bund beschafft erstmalig via Online-Ausschreibung 06.05.2002 - Bund beschafft erstmalig via Online-Ausschreibung


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Procurement'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.