Internet-Shopping per Online-Banking

R Aktualisiert:
13.05.2003 - Eine neue Zahlungsvariante baut auf Bewährtes: So sollen Kunden ihre Einkäufe künftig einfach mit einer Online-Überweisung bezahlen können.


Eine neue Zahlungsvariante baut auf Bewährtes: So sollen Kunden ihre Einkäufe künftig einfach mit einer Online-Überweisung bezahlen können.

Einzige Voraussetzung: Der eShop bietet die neue Zahlungsvariante von auch an und der Kunde verfügt über ein Online-Girokonto. Entscheidet sich der Kunde beim Bezahlen seiner Bestellung dann für die Online-Überweisung, leitet der Online-Shop alle Informationen über den bestellten Warenkorb an Pago weiter. Übermittelt werden dabei die Händlerdaten sowie der Überweisungsbetrag, der Name und die Adresse des Kunden. Mit diesen Daten initialisiert Pago wiederum die Online-Überweisung und bereitet ein temporäres Applet vor, das über einen Frame - eingebettet in die Website des Händlers - auf den Rechner des Kunden übermittelt wird.

Der Kunde muss per Mausklick einmalig bestätigen, dass er Inhalten von Pago vertraut, anschließend wählt er seine Bankverbindung aus und gibt seine gültige PIN (Persönliche Identifikationsnummer) ein. Das auf den Rechner des Kunden übertragene temporäre Applet erzeugt anschließend ein vorausgefülltes Überweisungsformular, das der Kunde durch Eingabe einer persönlichen Transaktionsnummer von der TAN-Liste, die ihm seine Bank zur Verfügung stellt, bestätigt.

Das Überweisungsformular wird dann nach der Freigabe durch den Kunden von seinem Rechner an das Online-Banking-System seiner Bank übermittelt und damit die Überweisung ausgelöst. Zusätzlich schickt das Applet eine Nachricht, dass die Überweisung erfolgreich eingereicht wurde an Pago, die wiederum nur Sekunden später den Händler informiert. Damit wird klar, dass sensible Kundendaten - insbesondere PIN und TAN - nur zwischen dem Kunden und seiner Bank ausgetauscht werden.

"Neue Bezahlverfahren haben es in der Vergangenheit sehr schwer gehabt. Doch die Online-Überweisung ist im Grunde nichts anderes als das bereits sehr verbreitete Online-Banking. Es ist für Online-Anbieter preiswerter als eine Kreditkartenzahlung, einfacher und kundenfreundlicher als die Vorkasse und sicherer und sehr viel schneller als Rechnung oder Lastschrift", beschreibt Rüdiger Trautmann, CEO der Pago, die Vorzüge der Online-Überweisung. "Zudem decken wir mit rund 2.000 Geldinstituten so gut wie alle Online-Banking-Systeme ab, die Online-Überweisungen akzeptieren.“

 


Bill Payment gefragter denn je 02.05.2003 - Online-Banking: Überweisungen statt Anlageberatung
Bill Payment gefragter denn je 17.04.2003 - Kreditkartensicherheit: Aufklärung notwendig
Bill Payment gefragter denn je 22.04.2003 - Bill Payment gefragter denn je
Bill Payment gefragter denn je 13.03.2003 - Bei Senioren ist die Rechnung gefragt


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Payment'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.