Gesundheit wird wichtigster Wachstumsmarkt

R Aktualisiert:
25.05.2004 - Nicht nur Medikamente, auch Stärkungsmittel und Vitaminprodukte werden im Netz immer häufiger nachgefragt: Mittlerweile bieten Gesundheitsprodukte das größte Online-Marktpotenzial.


Nicht nur Medikamente, auch Stärkungsmittel und Vitaminprodukte werden im Netz immer häufiger nachgefragt: Mittlerweile bieten Gesundheitsprodukte das größte Online-Marktpotenzial.

Im Jahr 2003 haben zwar erst 830.000 Internetnutzer rezeptfreie und rezeptpflichtige Medikamente, Stärkungsmittel und Vitaminpräparate über das Internet erworben und dabei pro Kauf durchschnittlich knapp 40 Euro ausgegeben. Über 5 Millionen Verbraucher können sich aber vorstellen, gesundheitsfördernde Medikamente zukünftig per Mausklick direkt nach Hause zu bestellen, wie eines der zentralen Ergebnisse aus dem Online Shopping Survey 2004 (OSS), einer Gemeinschaftsstudie der Marktforschungsinstitute und TNS Infratest, belegt.

Die Anbieter solcher Produkte können in den nächsten Jahren mit zwei- oder sogar dreistelligen Wachstumsraten rechnen, prognostizieren die Experten. Und auch für Gesichts- und Körperpflegeprodukte sowie dekorative Kosmetik biete das Internet großes Wachstumspotenzial. Gegenüber den 1,8 Millionen Internetnutzern, die im vergangenen Jahr ihre Gesichts- und Körperpflege online bestellt haben, zeigen in Zukunft weitere 4,9 Millionen Personen daran Interesse. Dekorative Kosmetik und Parfums aus dem Netz haben im Jahr 2003 rund 1,7 Millionen Verbraucher bezogen, hier gibt es ein zusätzliches Potenzial von 4,5 Millionen eShoppern. Gut laufen auch elektronische Haushaltsgroßgeräte und Unterhaltungselektronik im Netz. So kauften im Jahr 2003 immerhin 1,4 Millionen Verbraucher ihre Haushaltsgroßgeräte im Internet ein, das zusätzliche Käuferpotenzial wird auf 3,7 Millionen Personen beziffert. Noch stärker soll der elektronische Handel mit TV-, Video- und HiFi-Geräten wachsen: Im vergangenen Jahr orderten 2,9 Millionen Internetnutzer entsprechende Produkte, künftig können sich dies noch weitere 6,2 Millionen Deutsche vorstellen.

Für Online-Händler, die sich nicht auf die "Klassiker" des eCommerce wie beispielsweise Bücher, CDs oder Bekleidung beschränken, bieten die wachstumsstarken Produktkategorien des elektronischen Handels gemäß den Prognosen des OSS große Chancen. Allerdings werden sich die Anbieter künftig auch intelligente Lösungen für die Lagerhaltung und kundengerechte Zustellung der teilweise platzintensiven oder empfindlichen Güter überlegen müssen.

 


Medikamentenhandel via Internet wird eingeläutet 14.05.2004 - Preisvergleiche fürs Gesundheitsshopping
Medikamentenhandel via Internet wird eingeläutet 03.05.2004 - Selbstmedikation und Internet
Medikamentenhandel via Internet wird eingeläutet 05.04.2004 - Kommt DocMorris unter den Hammer?
Medikamentenhandel via Internet wird eingeläutet 19.02.2004 - Dezentraler Lieferservice von Apotheken
Medikamentenhandel via Internet wird eingeläutet 05.01.2004 - Medikamentenhandel via Internet wird eingeläutet


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Gesundheit'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.