Location-based Services auf dem Vormarsch

R Aktualisiert:
29.05.2002 - Telekommunikations- und Softwaredienste, bei denen der Standort eine zentrale Rolle spielt, sind auf dem Weg zum Massenmarkt.


Telekommunikations- und Softwaredienste, bei denen der Standort eine zentrale Rolle spielt, sind auf dem Weg zum Massenmarkt.

Dies legen die Ergebnisse einer bundesweiten Expertenstudie dar, die die vorgelegt hat. Demnach werden sowohl Firmen als auch Verbraucher künftig von Location-based Services (LBS) profitieren, sind 83 Prozent der Befragten fest überzeugt.

Für 98 Prozent der von MapInfo befragten Spezialisten gilt es als gesicherte Erkenntnis, dass Handys künftig in der Lage sein werden, ihren eigenen Standort zu ermitteln und diese Daten für mobile Mehrwertdienste bereitzustellen. Als attraktivste LBS-Services für Verbraucher werden Notrufdienste (92 Prozent) und Suchdienste nach Kindern (75 Prozent) genannt. Beim Auslösen eines Notrufs übermittelt das Handy automatisch seinen Standort, um die Rettung zu erleichtern. Eltern können den Standort ihrer Sprösslinge über das Internet verfolgen, wenn diese mit einem Handy im Schulranzen oder am Gürtel ausgestattet sind.

Dagegen stuft nur knapp ein Viertel (23 Prozent) die Einkaufshilfe durch gezielte Produktsuche als attraktiven Verbraucherdienst ein: Hierbei wird per Handy eine Warenkategorie oder ein bestimmter Artikel ausgewählt und der Nutzer erhält anschließend Informationen darüber, wo sich das nächstgelegene Ladengeschäft befindet, in dem man das Produkt kaufen kann

Völlig andere Location-based Services dürften in der Wirtschaft nachgefragt werden. Gut zwei Drittel der kontaktierten Insider erwarten, dass die Steuerung von Fahrzeugflotten zu den Hauptanwendungsbereichen gehören wird. 45 Prozent stufen die Unterstützung auf Geschäftsreisen (Travelmanagement) als wichtiges Einsatzgebiet ein.

Aber es existieren auch Hürden: So sind 87 Prozent der Experten fest überzeugt, dass die Angst der Verbraucher, ihren eigenen Standort zu übermitteln, das mit Abstand größte Hindernis auf dem Weg zum LBS-Massenmarkt darstellt. 43 Prozent befürchten, dass die Kosten für LBS-Dienste abschreckend hoch sein werden. 21 Prozent haben Bedenken, dass die Nutzung der standortbezogenen Services zu kompliziert sein könnte. 15 Prozent meinen, dass es den LBS-Anbietern nicht gelingen wird, die Vorteile für die Verbraucher werblich richtig zu vermitteln. Nur 15 Prozent sehen schlichtweg keinen Bedarf an Location-based Services beim Verbraucher.

 


Schneller Zugriff auf Unternehmensdaten per Handy 08.05.2002 - Location-Service für Bricks & Clicks
Schneller Zugriff auf Unternehmensdaten per Handy 17.05.2002 - Mobile Handwerker = Mehr Service
Schneller Zugriff auf Unternehmensdaten per Handy 28.02.2002 - Mobile Marketing – Wenn das Handy zweimal klingelt
Schneller Zugriff auf Unternehmensdaten per Handy 23.05.2002 - Trendbericht: Technik in der Telekommunikation
Schneller Zugriff auf Unternehmensdaten per Handy 12.11.2001 - Schneller Zugriff auf Unternehmensdaten per Handy


Mehr News | Spotlights zum Thema 'mCommerce'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.