Hotspots: Geschäftsmodelle gefragt

R Aktualisiert:
01.06.2004 - Mittlerweile sind über 2.300 kommerziell betriebene wLAN Internetzugänge in Deutschland öffentlich zugänglich. Die meisten werden allerdings nur selten genutzt.


Mittlerweile sind über 2.300 kommerziell betriebene wLAN Internetzugänge in Deutschland öffentlich zugänglich. Die meisten werden allerdings nur selten genutzt.

Pro Tag sind es häufig weniger als fünf Kunden, die über einen der 2.300 in den vergangenen zwei Jahren installierten Hotspots ins Internet gehen. Vielen potentiellen Nutzern sind die Angebote zu teuer, zu umständlich und zu unsicher, so die aktuelle Studie "Der Markt für Public Wireless LAN in Deutschland" des wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste (). Vor diesem Hintergrund sei die Frage nach der Zukunft der Public wLAN-Angebote und den Möglichkeiten tragfähiger Geschäftsmodelle zentral, erläutert Peter Stamm vom WIK die Zielrichtung der Studie.

Seiner Einschätzung nach, ist ein wirtschaftlich tragfähiges und nachhaltiges Geschäftsmodell für öffentliche wLANs nur an attraktiven Hotspots wie beispielsweise an Flughäfen möglich, die zum einen von zahlungsbereiten Nutzergruppen wie Businessanwender frequentiert werden und die zum anderen eine Mindestverweildauer und angemessene Nutzungssituationen aufweisen. Bei einer Vielzahl von zumeist kleineren Hotspots ist ein selbsttragendes und nachhaltiges PwLAN-Geschäftsmodell auch mittel- bis langfristig sehr unwahrscheinlich. Die betroffenen PwLAN-Angebote in Hotels, Cafés, Restaurants und an ähnlichen Hotspots werden daher künftig in vielen Fällen auf die aufwändigen Abrechnungssysteme verzichten und den drahtlosen Internetzugang als kostenlosen Add-on zu ihren Dienstleistungen anbieten und über eine Mischkalkulation finanzieren.

Weder von der Angebotsseite noch von der Nachfrageseite her seien in Hinblick auf die Merkmale Flächenabdeckung, Reichweite, Mobilität, Übertragungsraten sowie Investitionskosten entsprechende Annahmen gerechtfertigt, es handle sich bei PwLAN um ein in Bezug auf UMTS substitutives Diensteangebot. Darüber hinaus müssen bestehende Nutzungsbarrieren, wie zu hohe Preise und mangelnde Nutzungsfreundlichkeit überwunden werden. Gleichzeitig sollten die PwLAN-Anbieter deutlich mehr Anstrengungen unternehmen, um für die Sicherheit ihrer Hotspots zu sorgen und bei den Nutzern das nötige Vertrauen zu gewinnen.

 


wLAN: Saturn setzt auf City-Hotspots 12.05.2004 - Lufthansa: Der Himmel wird zum Hotspot
wLAN: Saturn setzt auf City-Hotspots 03.05.2004 - Londons City wird zum Hotspot
wLAN: Saturn setzt auf City-Hotspots 23.04.2004 - Gute Aussichten für WiMAX
wLAN: Saturn setzt auf City-Hotspots 05.04.2004 - E-Plus mit wLAN-Roaming
wLAN: Saturn setzt auf City-Hotspots 15.03.2004 - wLAN: Saturn setzt auf City-Hotspots


Mehr News | Spotlights zum Thema 'wLAN'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.