Digital Divide in Deutschland: ein Ost-West-Problem?

R Aktualisiert:
05.06.2002 - Mit rund 3 Millionen neuen Internet-Nutzern im Vergleich zum Vorjahr konnten die hohen Erwartungen der Analysten nicht ganz erfüllt werden. Ein Grund: die digitale Ost-West-Teilung.


Mit rund 3 Millionen neuen Internet-Nutzern im Vergleich zum Vorjahr konnten die hohen Erwartungen der Analysten nicht ganz erfüllt werden. Ein Grund: die digitale Ost-West-Teilung.

26,7 Millionen Internet-Nutzer über 14 Jahren gibt es derzeit in Deutschland. So das Ergebnis einer repräsentativen telefonischen Umfrage unter dem Titel "(N)ONLINER Atlas 2002", die durchgeführt hat.

Wenn drei Millionen neue Internet-Nutzer, die in diesem Zusammenhang gegenüber dem Vorjahr ermittelt wurden, zunächst als recht viel erscheinen, fällt dieser Wert jedoch hinter die Erwartungen zurück: 2001 planten 10,4 Prozent der über 14-Jährigen die Anschaffung eines Internetzugangs. Weniger als die Hälfte von ihnen haben demnach ihr Vorhaben anschließend auch in die Tat umgesetzt. Bis Mai 2002 ging der Anteil der Nutzungsplaner auf nur noch 8,2 Prozent zurück. Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung (50,1 Prozent) nutzt das Medium Internet nach wie vor nicht.

Internet-Abstinenzler sind deutlich älter und zählen überwiegend zum weiblichen Geschlecht, verfügen über ein formal niedriges Bildungsniveau sowie ein deutlich niedrigeres Einkommen. Offliner finden sich überwiegend in ländlichen Gebieten und vorwiegend in den neuen Bundesländern. Während in den westlichen Bundesländern 43 Prozent einen Internetanschluss besitzen, sind es in Ostdeutschland nur 37 Prozent.

"Die digitale Spaltung ist kein rein gesellschaftliches Problem. Der hohe Anteil der Internet-Abstinenzler in der Bevölkerung stellt vielmehr ein Hindernis auf dem Weg zu wirtschaftlichem Wachstum und einer Verringerung der Arbeitslosigkeit in diesem Land dar. Dem müssen Politik und Wirtschaft gemeinsam entgegenwirken", fordert Erwin Staudt, Vorsitzender der Initiative D21 und IBM-Chef Deutschland.

 


Internetnutzung in Europa – ein Puzzle mit 1000 Teilen? 31.05.2002 - W3B: Online Shopping und Paid Content im Aufwind
Internetnutzung in Europa – ein Puzzle mit 1000 Teilen? 27.05.2002 - B2C in Deutschland: Umsätze mehr als verdoppelt
Internetnutzung in Europa – ein Puzzle mit 1000 Teilen? 11.04.2002 - Über 30 Millionen Internetnutzer in Deutschland
Internetnutzung in Europa – ein Puzzle mit 1000 Teilen? 14.03.2002 - Internetnutzung in Europa – ein Puzzle mit 1000 Teilen?


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Nutzer'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.