Kreditkartenunternehmen kündigt Händlerverträge im großen Stil

R Aktualisiert:
21.06.2002 - Aufgrund des einseitigen Risikos bei Kreditkarten-Zahlungen per Internet sah sich der Marktführer EURO Kartensysteme gezwungen, die Serviceverträge mit seinen vorwiegend mittelständischen Händlern zu kündigen.


Aufgrund des einseitigen Risikos bei Kreditkarten-Zahlungen per Internet sah sich der Marktführer EURO Kartensysteme gezwungen, die Serviceverträge mit seinen vorwiegend mittelständischen Händlern zu kündigen.

Dieser Schritt seitens wurde notwendig, nachdem der BGH in seinem Urteil vom 16. April entschieden hatte, das Ausfallrisiko für Zahlungen per Internet oder Telefon vom Händler auf die Kreditkartenunternehmen zu verlagern. Bislang konnten Kreditkarten-Inhaber, die bestritten, bestimmte Umsätze weder telefonisch, schriftlich oder per Internet getätigt zu haben, eine Rückbuchung veranlassen. Diese Umsätze wurden bisher vom Händler übernommen. Dieser musste sich daraufhin mit dem Karteninhaber über die Rechtmäßigkeit seiner Forderung auseinandersetzen. Dem Urteil zufolge müssen nun die Kreditkartenunternehmen eine Zahlungsgarantie für alle Kartenumsätze, die ein Unternehmen aus schriftlichen oder telefonischen Bestellungen oder über Internet einreicht, abgeben. Dieses Urteil betrifft alle Kreditkarten - Visa, Eurocard, American Express und Diners.

Die zunehmende Zahl der Käufe über Internet oder Telefon hat im letzten Jahr zu einer Erhöhung des Missbrauchs um 13 Prozent geführt. "Zwar sind es nur 0,1 Prozent vom Gesamtumsatz, in denen die Kunden die Zahlung verweigern, doch bei einem Gesamtumsatz von 10 Milliarden Euro sind das immerhin 10 Millionen Euro. Dieses wirtschaftliche Risiko können wir nicht tragen", sagt Jan A. M. Hendrikx, Vorsitzender der Geschäftsführung von EURO Kartensysteme. "Die Leidtragenden wären die 19 Millionen ehrlichen Karteninhaber. Das können wir nicht zulassen".

"Wir bedauern dieses mittelstandsfeindliche Urteil sehr. EURO Kartensysteme würde selbstverständlich weiterhin gerne Geschäfte mit Händlern machen, die ohne physische Vorlage der Kreditkarte Kaufaufträge telefonisch, schriftlich oder über das Internet von Karteninhabern akzeptieren. Allerdings bedarf es hierzu einer gerechteren Verteilung der Risiken zwischen uns und den Händlern. Wenn uns die Händler entsprechende Vorschläge unterbreiten, sind wir jederzeit daran interessiert, erneut in Verhandlungen zu treten", so Hendrikx.

 


Sicherheit beim Online-Payment – kein Bedarf? 29.05.2002 - Online Payment: Bleibt alles beim Alten?
Sicherheit beim Online-Payment – kein Bedarf? 15.05.2002 - Bezahlvorgänge beim Online-Shopping werden sicherer
Sicherheit beim Online-Payment – kein Bedarf? 11.04.2002 - Bezahlen bleibt schwierig
Sicherheit beim Online-Payment – kein Bedarf? 03.04.2002 - Sicherheit beim Online-Payment – kein Bedarf?


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Kreditkarten'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.