Deutschland beim Online-Shopping weltweit auf Platz drei

R Aktualisiert:
27.06.2002 - Hinter den Vereinigten Staaten und Korea liegen die Deutschen im internationalen Vergleich von 37 Ländern an dritter Position, was vor allem auf die gestiegene Internet-Nutzung zurückzuführen ist.


Hinter den Vereinigten Staaten und Korea liegen die Deutschen im internationalen Vergleich von 37 Ländern an dritter Position, was vor allem auf die gestiegene Internet-Nutzung zurückzuführen ist.

Nach den Ergebnissen der von Interactive in 37 Ländern durchgeführten eCommerce-Studie haben elf Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung oder 26 Prozent der deutschen Internet-Nutzer im vergangenen Monat online eingekauft. Die Internet-Nutzung ist in Deutschland um sechs Prozentpunkte von 36 Prozent im Jahre 2001 auf nunmehr 42 Prozent gestiegen.

Beim Online-Waren- oder Dienstleistungseinkauf sind die Deutschen allerdings vorsichtig bis zurückhaltend, wenn es um die Übermittlung von Kreditkartennummer oder anderer sicherheitsrelevanter Daten geht. 73 Prozent der deutschen Internet-Nutzer, die noch nicht online einkauft haben, sind nicht bereit, diese Daten via Internet weiterzugeben. 75 Prozent dieser Befragten halten denn auch den Offline-Laden für die sicherere Einkaufsmöglichkeit. Nach weiteren möglichen Gründen nicht im Internet einzukaufen zu wollen befragt, wurden unter den Mehrfachnennungen zu 74 Prozent "im Offline-Laden habe man ein höheres Einkaufserlebnis" genannt.

Durchschnittlich hat jeder zweite deutsche Internet-Einkäufer bei seinen Online-Einkäufen in den vergangenen vier Wochen bis zu 100 Euro ausgegeben. 34 Prozent gaben zwischen 101 und 300 Euro aus. Sieben Prozent gaben an, 1.000 oder mehr Euro online ausgegeben zu haben.

Mit 33 Prozent sind Bücher auch 2002 das am häufigsten von Deutschen online gekaufte eCommerce-Segment, gefolgt von Musik und CDs, die zu 24 Prozent online nachgefragt und eingekauft wurden. Bekleidung landet im diesjährigen Online-Warenkorb der deutschen Internet-Einkäufer mit 21 Prozent an dritter Stelle. Zu 19 Prozent wurden elektronische Geräte eingekauft und zu 14 Prozent Tickets für Theater und Kino.

"Der eCommerce hat in Deutschland gute Wachstumsaussichten. Schließlich planen nach den Ergebnissen 33 Prozent der deutschen Internet-Nutzer, in den nächsten sechs Monaten auch online einkaufen zu wollen," sagt Frank Wagner von eMind@emnid.

"Auf Anbieterseite muss man sich allerdings stärker den Wünschen der Kunden annehmen. Sicherheitsrelevante Aspekte und das Online-Einkaufserlebnis müssen stärker berücksichtigt werden" so Wagner zu den Aussichten des Online-Einkaufens.

 


Konjunkturkrise: nur geringe Einbußen für Online-Handel 12.06.2002 - eTailer setzen starkes Wachstum fort
Konjunkturkrise: nur geringe Einbußen für Online-Handel 06.06.2002 - B2C Best-Practise: Erfolgreich im Web verkaufen
Konjunkturkrise: nur geringe Einbußen für Online-Handel 04.06.2002 - eCommerce-Umsätze schnellen in die Höhe
Konjunkturkrise: nur geringe Einbußen für Online-Handel 11.03.2002 - Einzelhandel sieht weiter Wachstum im eCommerce
Konjunkturkrise: nur geringe Einbußen für Online-Handel 10.01.2002 - Konjunkturkrise: nur geringe Einbußen für Online-Handel


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Umsatz'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.