B2C: Umdenken angebracht

R Aktualisiert:
03.07.2001 - Im europäischen eCommerce werden 16,4 Milliarden US$ Umsatz von 14 Prozent der Bevölkerung gemacht - rund 50 Prozent nutzen das Internet nicht.


Im europäischen eCommerce werden 16,4 Milliarden US$ Umsatz von 14 Prozent der Bevölkerung gemacht - rund 50 Prozent nutzen das Internet nicht.

Folgt man den Schlussfolgerungen, die die Experten von aus den Ergebnissen ihrer Umfrage "Impact 2001" ziehen, steht eins fest: wenn B2C-Anbieter zu wenig Umsätze erzielen, liegt die Schuld nicht bei den Konsumenten. Weder mangelndes Wissen noch die oft postulierte Unsicherheit im Umgang mit dem Medium steht dem Online-Einkauf im Wege. Vielmehr treffen die Nachfrager ihre Entscheidung darüber, ob und wie sie mit dem interaktiven Verkaufskanal umgehen wollen, bewusst und unabhängig.

Eine Unterscheidung von fünf Nutzergruppen soll Online-Anbieter beim erfolgreichen Sprung in den eCommerce unterstützen: gegenwärtig auf 'Resistors', die 50 Prozent der Nicht-Internetnutzer, zu setzen, lohnt sich offensichtlich nicht. Auch die neun Prozent der 'Agnostics', die zwar über einen Internetzugang verfügen, aber von den Vorteilen hinsichtlich des Einkaufs nicht überzeugt sind, stellen keine attraktive Zielgruppe dar. Konzentrieren solle man sich vielmehr auf die 'Phantoms', immerhin 27 Prozent, die sich online informieren und offline einkaufen, die 'Moderates', acht Prozent der Nutzer, die wenig ausgeben und die 'Internet Globe Trotter', lediglich sechs Prozent, aber dafür diejenigen, die den Löwenanteil der Umsätze machen.

Gegenwärtig gibt es laut Datamonitor keine Anzeichen dafür, dass die Konsumenten die einzelnen Gruppen nacheinander, quasi als Stufenschema bis zur Einkaufsreife, durchlaufen. Für eine Entscheidung pro Online-Shopping sei vielmehr ausschlaggebend, dass das Medium tatsächlich Vorteile gegenüber anderen Möglichkeiten biete. Für Online-Anbieter sei es vor diesem Hintergrund weniger aussichtsreich, allein auf mehr Online-Umsätze zu zielen. Mit Hilfe von Multichannel-Strategien ließen sich erfolgreicher die 'Phantoms' adressieren. Jon Newmann von Datamonitor drängt zum Umdenken: "Die Ergebnisse von Impact 2001 zeigen, dass das Potential für hybride Transaktionen zehnmal höher ist als für reinen eCommerce. Die 16,4 Milliarden US$ sind also nur die Spitze des Eisbergs."

 


Britische Lebensmittelhändler mit Erfolg 29.06.2001 - Multichannel Schönheit bei Nordstrom
Britische Lebensmittelhändler mit Erfolg 25.05.2001 - Einzelhandel beim Multichannel-Verkauf noch am Anfang
Britische Lebensmittelhändler mit Erfolg 07.05.2001 - eBay: Online-Auktionen auch offline finden
Britische Lebensmittelhändler mit Erfolg 06.02.2001 - Britische Lebensmittelhändler mit Erfolg


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Multichannel'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.