Webvan steuert in den Bankrott

R Aktualisiert:
10.07.2001 - Mit Lebensmitteln im Internet Geld zu verdienen, ist nicht einfach. Nach anderen Unternehmen bezahlte jetzt auch der US-amerikanische Online-Riese diese Erkenntnis mit seiner Existenz.


Mit Lebensmitteln im Internet Geld zu verdienen, ist nicht einfach. Nach anderen Unternehmen bezahlte jetzt auch der US-amerikanische Online-Riese diese Erkenntnis mit seiner Existenz.

Seit Monaten hielten sich die Gerüchte über finanzielle Engpässe bei eisern, schlitterte der Penny-Stock-Wert am Nasdaq in immer neue Talsohlen, dann ging alles plötzlich ganz schnell: In der vergangenen Woche teilte das Unternehmen noch mit, dass man sich vom Verkauf der Fahrzeugflotte aus der stillgelegten Atlanta-Niederlassung eine Barmittelaufstockung von etwa 30 Millionen US$ erhoffe und erwirkte auf einer Aktionärsversammlung gleichzeitig eine Mehrheit für einen 25:1 Reverse Stock-Split, der dem Wert den Verbleib im Nasdaq sichern sollte. Am gestrigen Montag dann die Kehrtwende. Das Unternehmen nimmt die Seite vom Netz und teilt in einer kurzfrisitg einberaumten Pressekonferenz das Ende der Geschäftstätigkeit mit. Gleichzeitig beantragt das Unternehmen den obligatorischen Gläubigerschutz nach Chapter 11 des amerikanischen Konkursrechts.

Nach eigenen Angaben plant Webvan keine Wiederaufnahme der geschäftlichen Aktivitäten und rechnet jetzt mit einem baldigen Ausschluß vom Nasdaq. Ebenfalls betroffen von der Pleite sind rund 2000 Angestellte des Unternehmens.

Einen legendären Ruf hatte sich Webvan seinerzeit insbesondere aufgrund der großzügigen finanziellen Ausstattung seitens seiner Investoren sowie durch ein einzigartiges, innovatives Logistiksystem erworben. Gerade der enorme Lieferaufwand aber ließ das Geschäft nach Meinung vieler Experten auf unabsehbare Zeit unrentabel erscheinen. So blieb das Verkaufsvolumen der Einzelbestellungen in der Regel deutlich unter dem wirtschaftlich notwendigen Mindestmaß und auch zuletzt 750.000 aktive Kunden konnten Webvan nicht in die Sichtweite schwarzer Zahlen bringen. Die Vision eines Vorzeigeunternehmens für den Online-Lebensmittelhandel erwies sich für die Investoren, die sich seit Firmengründung 1999 reihenweise um den bereits im April zurückgetretenen Firmengründer George Shaheen scharrten, letztlich als ein Milliardenverlustgeschäft.

 


Aus dem Web frisch auf den Tisch 26.06.2001 - Tesco steigt bei Safeway-Tochter ein
Aus dem Web frisch auf den Tisch 26.03.2001 - Komfort entscheidet beim Lebensmittel-Kauf
Aus dem Web frisch auf den Tisch 06.02.2001 - Britische Lebensmittelhändler mit Erfolg
Aus dem Web frisch auf den Tisch 23.05.2001 - Hüh und Hott mit Lebensmitteln
Aus dem Web frisch auf den Tisch 13.07.2000 - Aus dem Web frisch auf den Tisch


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Lebensmittel'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.