- Aktuell aus der Redaktion
- Internet ist weltweite Jobmaschine
Internet ist weltweite Jobmaschine
Bis zum Jahr 2002 wird es in Europa und den USA rund um die Internetökonomie mehr als zehn Millionen Jobs geben.
Auf das reine Internetgeschäft - Dot.coms, Portale, Software Consultants, Telekomunikations- und Internetservice-Provider - entfallen dabei in den USA 5,8 Millionen. In den fünf größten europäischen Wirtschaftsnationen (Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, Deutschland) und Irland kommen 3,8 Millionen neue Arbeitsplätze hinzu. Wie die am Montag vorgestellte Studie von belegt, steigt die Zahl auf insgesamt über zehn Millionen neue Jobs, wenn auch die internetbezogenen Tätigkeiten in anderen Branchen mit einbezogen werden.
Der erzielte Jahresumsatz wird sich mit über 1,8 Billionen US$ bis 2002 im Vergleich zu den 639 Milliarden US$ im Jahr 1999 mehr als verdoppeln. Dabei holen die Europäer sowohl hinsichtlich der Beschäftigtenzahlen als auch der Umsätze deutlich auf: Erreichten die sechs europäischen Länder 1999 jeweils nur ein Viertel der amerikanischen Zahlen, wird es laut Andersen Consulting im Jahre 2002 schon ein Anteil von 50 Prozent sein.
Benutzer-Kommentare
-
{{#owner}}
-
{{#url}}
{{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}}{{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}