B2B-Dienste lassen hoffen

R Aktualisiert:
13.09.2001 - Auch der Europamarkt für Managed Web Hosting leidet unter den negativen Wirtschaftsentwicklungen. Vielerorts mussten Expansionspläne revidiert werden. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben.


Auch der Europamarkt für Managed Web Hosting leidet unter den negativen Wirtschaftsentwicklungen. Vielerorts mussten Expansionspläne revidiert werden. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

So gibt eine neue Studie der Unternehmensberatung wieder Anlass zu Optimismus: Im Markt für Managed Web Hosting, dessen Volumen derzeit mit 564 Millionen US-Dollar noch meilenweit hinter den erhofften Milliardenumsätzen zurückbleibt, ist ab 2005 wieder mit einem Aufschwung zu rechnen. Als wichtigen Wachstumsmotor nennt die Analyse die steigende Nachfrage nach Business-to-Business-Diensten.

Bei dem in der Analyse nicht erfassten 'einfachen' Web Hosting, werden die Internetangebote von einer Vielzahl von kleineren Unternehmen und Privatpersonen auf einem Server gespeichert, betreut und überwacht. Für größere Internetauftritte und bei entsprechend sensiblen Daten werden Managed Web Hosting Dienste notwendig, die eine weites Spektrum an Dienstleistungen, Middleware, Applikationen und Technik beinhalten. Eingebunden sind hierbei oftmals eine große Zahl an Zulieferern von Hard- und Software in den Bereichen eCommerce, ERP und Webdesign.

Noch sind viele HSPs schwer gezeichnet von der rapiden Verschlechterung der Marktbedingungen. Das nachlassende Interesse von Seiten der Telekomunternehmen und die gleichzeitige Wettbewerbsverdichtung durch Marktneulinge im Jahr 2000 haben dem investitionsabhängigen Geschäftsmodell des Managed Web Hosting stark zugesetzt. Frost & Sullivan geht jedoch davon aus, dass sich dieser negative Trend umkehren wird: Unternehmen und Diensteanbieter wie ASPs werden zunehmend erkennen, welche Vorteile das Outsourcing netzbasierter Geschäftsabläufe bietet - vor allem dann, wenn es um die Verwaltung hochsensibler Daten und Operationen geht. "Managed Web Hosting bietet eine nahtlose Infrastrukturverwaltung über eine Vielzahl von Datenzentren hinweg," so Marina Martin, Research Analyst bei Frost & Sullivan. Zudem ermöglicht das Outsourcing an Managed Web HSPs den Nutzern eine Rückbesinnung auf ihre Kernkompetenzen und nicht zuletzt auch Kosteneinsparungen.

Bei den Ländermärkten dominiert Großbritannien, das auch gleichzeitig die größte Dynamik zeigt. Auf Platz zwei behauptet sich derzeit Deutschland, gefolgt von Frankreich und den Niederlanden.

 


ASP: warten auf 2002? 23.11.2000 - US- Hosting-Markt boomt
ASP: warten auf 2002? 22.08.2001 - ASP-Markt in der Krise?
ASP: warten auf 2002? 10.07.2001 - Schwache Konjunktur steigert ASP-Umsätze?
ASP: warten auf 2002? 23.02.2001 - ASP: warten auf 2002?


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Web Hosting'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.