Nord-Süd-Gefälle beim ePayment

R Aktualisiert:
19.09.2003 - Im hohen Norden Europas nimmt man potentielle Risiken des eCommerce wesentlich gelassener zur Kenntnis. Das Vertrauen in den elektronischen Zahlungsverkehr ist dort um einiges höher als in den südlichen Ländern.


Im hohen Norden Europas nimmt man potentielle Risiken des eCommerce wesentlich gelassener zur Kenntnis. Das Vertrauen in den elektronischen Zahlungsverkehr ist dort um einiges höher als in den südlichen Ländern.

Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung, die im Auftrag der durchgeführt wurde. Das größte Vertrauen haben die finnischen Verbraucher, gefolgt von Niederländern und Schweden. Die griechischen und portugiesischen Verbraucher bringen dem elektronischen Zahlungsverkehr besonders wenig Vertrauen entgegen. Die Studie kam außerdem zu dem Ergebnis, dass Unternehmen, die den eCommerce nutzen, ihre Kunden besser über die Sicherheitsaspekte informieren müssen. Allerdings erleiden die Kunden vergleichsweise selten finanziellen Schaden durch Betrügereien; diese gehen vielmehr in den meisten Fällen zu Lasten der beteiligten Unternehmen.

Nach der Analyse von über 600 Websites kam die Studie zu dem Ergebnis, dass viele eCommerce-Unternehmen den Verbrauchern keine hinreichend klaren und leicht zugänglichen Sicherheitsinformationen bieten.

Nur auf 26 % der getesteten eCommerce-Websites waren die Sicherheitsinformationen ohne weiteres auf der Website selbst zu finden. Die französischen Websites erfüllten dieses Kriterium zu 47 % und waren damit in dieser Hinsicht Spitzenreiter. Die österreichischen Websites schnitten mit nur 6 % am schlechtesten ab.

Auch im Hinblick auf die Verständlichkeit der Sicherheitsinformationen gibt es große Unterschiede zwischen den Ländern. So enthielten nur 55 % der eCommerce-Websites klare Sicherheitsinformationen, wobei die französischen (77 %), britischen (76 %) und spanischen (71 %) am besten abschnitten. Was die Verständlichkeit angeht, so sind die eCommerce-Nutzer in Schweden (15 % Websites mit klaren Informationen), den Niederlanden (16 %) und Luxemburg (17 %) offenbar am schlechtesten bedient, was sich jedoch wie die Ergebnisse zeigen nicht negativ auf das Vertrauen in elektronische Zahlungssysteme auszuwirken scheint.

 


Firstgate buhlt um Volksbank-Kunden 19.08.2003 - Zu wenig Ahnung von Bezahlung?
Firstgate buhlt um Volksbank-Kunden 12.06.2003 - Online-Payment: Rechnung ist das Maß aller Dinge
Firstgate buhlt um Volksbank-Kunden 07.08.2003 - Wenn der eShop zur Kasse bittet…
Firstgate buhlt um Volksbank-Kunden 09.09.2003 - Web.de öffnet Micropayment-System für Partner
Firstgate buhlt um Volksbank-Kunden 17.09.2003 - Firstgate buhlt um Volksbank-Kunden


Mehr News | Spotlights zum Thema 'Payment'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.