SCM: (noch) zu kurzfristig gedacht

R Aktualisiert:
12.11.2004 - Unternehmen erzielen zwar weitere Fortschritte in der Supply-Chain-Optimierung. Allerdings investieren sie ihr Geld nicht immer sinnvoll.


Unternehmen erzielen zwar weitere Fortschritte in der Supply-Chain-Optimierung. Allerdings investieren sie ihr Geld nicht immer sinnvoll.

Unternehmen investieren zwar umfangreich in Software und Technologien, die zu Supply-Chain-Verbesserungen führen sollen, insbesondere in den Bereichen Einkauf, Logistik und Lagerwirtschaft. Aber sie räumen auch immer noch der Technologie einen größeren Stellenwert ein als der Strategieentwicklung und Prozessverbesserungen. Daher sehen viele führende Unternehmen keine Fortschritte in der Zusammenarbeit entlang der Zulieferkette, stellt die zweite jährliche Umfrage von und der Zeitschrift Supply Chain Management Review fest. Hauptgründe seien eine übermäßige Betonung kurzfristiger Kosteneinsparungen, fehlende Strategien und Verbindungen zu den übergeordneten Unternehmenszielen sowie lediglich begrenzte Kooperationen innerhalb der Organisation und mit externen Lieferanten und Kunden.

Diese Lücke könne auf die mangelnde Strategieentwicklung bei den befragten Unternehmen zurückgeführt werden, so die Studie. Besonders augenfällig seien die Defizite bei der Verknüpfung von Supply-Chain- und Unternehmensstrategie. Knapp über die Hälfte der Befragten in Nordamerika und Europa berichteten, dass ihre Unternehmen keine Supply-Chain-Strategie hätten oder gerade erst mit deren Formulierung beginnen würden.

Die Ergebnisse im Jahr 2004 deuteten aber auch auf einige bemerkenswerte Weiterentwicklungen hin, wobei die größten Fortschritte in den letzten 12 Monaten in Einkauf, Logistik und Lagerwirtschaft erzielt wurden. Im Hinblick auf das allgemeine Entwicklungsniveau nannten die Befragten als größte Erfolge Einkauf und Sourcing (jeweils 23 %) und dann Logistik (20 % in 2004 im Vergleich zu nur 13 % in 2003). Prognose und Planung rangierten an vierter Stelle mit einem Sprung von 10 % im Vorjahr auf 19 % in 2004.

 


eProcurement-Lösung für den Mittelstand 20.07.2004 - Textile Supply Chain wird schneller
eProcurement-Lösung für den Mittelstand 16.07.2004 - RFID – Die Claims werden abgesteckt
eProcurement-Lösung für den Mittelstand 08.07.2004 - Metro eröffnet RFID Innovation Center
eProcurement-Lösung für den Mittelstand 24.06.2004 - RFID-Technologie: Neuer Innovationsmotor für Logistik und Industrie
eProcurement-Lösung für den Mittelstand 25.03.2004 - eProcurement-Lösung für den Mittelstand


Mehr Infos zum Thema 'Supply Chain Management'



Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.