Zulieferer als eProcurement-Bremse?

R Aktualisiert:
04.12.2003 - Schweres Geschütz: Ohne elektronische Kataloge geht in Zukunft die Beziehung zu Großkunden in die Brüche. So warnt eine aktuelle IDC-Studie.


Schweres Geschütz: Ohne elektronische Kataloge geht in Zukunft die Beziehung zu Großkunden in die Brüche. So warnt eine aktuelle IDC-Studie.

Printkataloge sind zwar nach wie vor eine wichtige Komponente bei der Beschaffung, doch langfristig müssen Unternehmen in Sachen elektronischer Beschaffung gerüstet sein. Das belegt eine im November von der bei IDC in Auftrag gegebene Studie. Befragt wurden 50 Großunternehmen mit umfangreichen Angebotssortimenten aus den Branchen Automobilzulieferer, Verbrauchsgüter und Handel zu ihrem Umgang mit Produktinformationen.

Wichtigstes Ergebnis: Nur 26 Prozent der befragten Unternehmen aktualisieren ihre Produktdaten mindestens auf wöchentlicher Basis. Gerade einmal 38 Prozent der befragten Unternehmen aktualisieren ihre Produktinformationen monatlich oder häufiger. Dagegen nehmen ganze 40 Prozent der Befragten nur bei Bedarf ein Update der Daten vor, weitere zwölf Prozent bringen ihre Produktdaten innerhalb eines halben oder ganzen Jahres auf den neuesten Stand – entsprechend der Neuauflage des Printkatalogs. Gleichzeitig ist den Unternehmen der Stellenwert von aktuellen Produktinformationen für ihre Kunden sehr wohl bewusst: 64 Prozent erachten sie als sehr bis existenziell wichtig. Gemessen auf einer Skala von eins (sehr wichtig) bis fünf (unwichtig) ergab sich dazu ein Mittelwert von 1,7.

Die Studie entspricht den Erwartungen von Rolf Heiler, Vorstandsvorsitzender der Heiler Software AG. Den meisten Unternehmen sei zwar klar, dass die Fähigkeit, topaktuelle Produktinformationen zu liefern, einen echten Wettbewerbsvorteil darstelle. Aber der Umbauprozess zur ‚e-Readiness‘, das heißt zur Möglichkeit, individualisierte Kundensortimente mit aktuellen Preisen quasi auf Knopfdruck zu liefern, laufe nicht von alleine.

 


eProcurement: große Unternehmen am besten 19.11.2003 - SCM-Markt: Überraschend gut
eProcurement: große Unternehmen am besten 13.11.2003 - Katalog-Systeme - Lösungen für erfolgreichen Einkauf und Vertrieb
eProcurement: große Unternehmen am besten 04.11.2003 - Beschaffung: eProcurement und Outsourcing gehen Hand in Hand
eProcurement: große Unternehmen am besten 28.10.2003 - eProcurement: große Unternehmen am besten


Mehr News | Spotlights zum Thema 'eProcurement'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.