Datenschutz: Deutschland vor Abmahnung?

R Aktualisiert:
08.12.2003 - Eigenen Angaben zufolge leitet die EU Kommission ein Verstoßverfahren gegen neun Mitgliedsstaaten ein, die die Datenschutzvorschriften für digitale Netze und Dienste nicht übernommen haben.


Eigenen Angaben zufolge leitet die EU Kommission ein Verstoßverfahren gegen neun Mitgliedsstaaten ein, die die Datenschutzvorschriften für digitale Netze und Dienste nicht übernommen haben.

Betroffen von dieser Maßnahme sind die Staaten, die bislang keine Umsetzungsmaßnahmen notifiziert haben bzw. die Umsetzungsfrist der „Richtlinie über Datenschutz in der elektronischen Kommunikation“ bis zum 31. Oktober haben verstreichen lassen. Neben Deutschland zählen auch noch Belgien, Griechenland, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Finnland und Schweden zu diesem Kreis.

„Die Datenschutz-Richtlinie ist zentraler Bestandteil des neuen Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation. Die Mitgliedstaaten müssen unbedingt ein kohärentes Rechtsetzungskonzept für Probleme wie unerbetene eMails ("Spam"), Verwendung von Standortdaten oder „Cookies" einführen. Damit wird das Verbrauchervertrauen in elektronischen Handel und elektronische Dienste gefestigt, das Voraussetzung für ein nachhaltiges Wachstum der Branche ist", erklärte Erkki Liikanen, -Kommissar mit dem Zuständigkeitsbereich Unternehmen und Informationsgesellschaft. „Ich empfehle den Mitgliedstaaten, die diese Richtlinie noch nicht umgesetzt haben, dringend, dies innerhalb kürzester Frist zu tun."

Die Richtlinie über Datenschutz in der elektronischen Kommunikation wurde im Juli 2002 vom Europäischen Parlament und vom Rat erlassen und rundet den neuen Rechtsrahmen für elektronische Kommunikation ab. Sie gibt EU-weite Regeln für den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten in Mobil- und Festkommunikation einschließlich Internet vor. So wird z.B. ein „Spam-Verbot" in der gesamten EU eingeführt; ferner werden spezifische Bedingungen für die Nutzung von Standortdaten, die durch Mobiltelefone erzeugt werden, und das Installieren so genannter „Cookies" auf PCs festgelegt.

Die Richtlinie sollte bis spätestens 31. Oktober 2003 in innerstaatliches Recht übernommen werden. Zu diesem Zeitpunkt hatten jedoch lediglich sechs Länder Maßnahmen zu ihrer Umsetzung getroffen. Seither hat Irland Umsetzungsmaßnahmen verabschiedet. Nun wurden Aufforderungsschreiben (der erste Schritt eines Verstoßverfahrens) an die „säumigen“ Mitgliedstaaten gerichtet. Die betroffenen Mitgliedstaaten müssen jetzt innerhalb von zwei Monaten reagieren.

 


Spam bedroht seriöses eMail-Marketing 16.07.2003 - Europäische Kommission geht gegen Spam vor
Spam bedroht seriöses eMail-Marketing 13.08.2003 - eco ruft Anti-Spam-Task-Force ins Leben
Spam bedroht seriöses eMail-Marketing 25.07.2002 - Rechtliche Anforderungen an Bestellvorgänge in Online-Shops
Spam bedroht seriöses eMail-Marketing 21.08.2003 - Spam bedroht seriöses eMail-Marketing


Mehr News | Spotlights zum Thema 'EU-Richtlinie'


 


Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Hinweise Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln praktisches Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können.
Partnerlinks: Unsere Artikel enthalten teilweise Partnerlinks (Affiliate). Wer ein Produkt über einen solchen Link bestellt, unterstützt die Arbeit von ECIN, denn wir erhalten dann eine kleine Provision. Am eigentlich Preis des Produkts ändert sich nichts.
Finanzthemen: Inhalte zum Thema Finanzen stellen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) dar und ersetzen diese auch nicht. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.