Das soziale Netzwerk Google+ des Suchmaschinenanbieters und Markführer Google wird von vielen Unternehmen und vor allem Online-Shops noch wenig bedacht, dabei birgt eine Aktivität enorme Potentiale, wie die Online-Marketing-Agentur Bloofusion in einem kurzen und kostenlosen Whitepaper ausführt. So kann das eigene Suchergebnis bei Markensuchanfragen durch eine Verknüpfung mit der eigenen Google+-Seite mehr Raum einnehmen und somit konkurrierende Suchergebnisse verdrängen.
Mit Google+ das Suchmaschinen-Ranking verbessern
Die Suche von morgen ist sozial, dass weiß Google nicht erst seit gestern und anstatt Kooperationen mit den Big Playern Facebook und Twitter für die Berechnung der Suchmaschinen-Rankings zu lancieren, setzt das Unternehmen auf sein eigenes Netzwerk. Die Reichweite von Google+ ist im Vergleich zwar noch gering, aber durch die breite gesellschaftliche Durchdringung der hauseigenen Suchmaschine könnte sich das künftig ändern.
Umso intensiver sollten Unternehmen sich nicht nur auf Facebook-Fanpages verlassen, sondern sich auch intensiv Google+ befüttern. Aber wie kann man also als Unternehmen Google+ für seine eigenen Suchergebnisse nutzen? Eine Möglichkeit besteht derzeit darin, die eigene Website und eine Google+-Seite miteinander zu verbinden. Der Vorteil ist insbesondere, dass das eigene Suchergebnis bei Suchanfragen zum Markennamen mehr Raum durch einen Hinweis auf die Google+-Seite einnehmen kann, erklärt Bloofusion.
Das Unternehmen hat dazu einen kurzen Test durchgeführt. In diesem wurden insgesamt 4025 deutsche Online-Shops untersucht. Dabei zeigte sich, dass lediglich 5,51% der Premium-Shops (bekannte deutsche Online-Shops) und sogar nur 0,89 % aller deutschen Online-Shops bereits eine Verknüpfung mit Google+ erstellt haben. Positivbeispiele sind Shops wie Titus, Conrad und Frontline, die bei einer Markensuche bei Google („titus“, „conrad“ oder „frontline“) einen Google+-Verweis in ihrem Suchergebnis enthalten.
Von einer Verbindung der eigenen Website mit einer Google+-Seite können Unternehmen aber auch bei AdWords profitieren. Dort gibt es eine so genannte Profilerweiterung, die man aktivieren muss. Nach der Aktivierung werden dann die +1-Signale aller Unterseiten und der Google+-Seite gebündelt in Anzeigen dargestellt. Die Werbung werde dadurch potenziell auch attraktiver, weil dann auch „Freunde“, über die man mit Google+ verbunden ist, in der Werbung angezeigt werden, insofern diese auch schon ein positives Signal für die Website abgegeben hätten, erklärt der Vermarkter.
Das fünfseitige Advisory „Mit Google+ bessere Brand-Suchergebnisse erreichen“ kann auf der Website der Agentur kostenlos heruntergeladen werden: www.bloofusion.de
Bild: Screenshot Google+ Seite ECIN