Oldies als Goldies: Zahl der älteren Online-Shopper steigt
Insgesamt 74 Prozent der deutschen Internetnutzer ab zehn Jahren (42,3 Millionen) haben im Jahr 2012 Waren oder Dienstleistungen für private Zwecke im Internet gekauft. Damit habe der Anteil der Internetnutzer, die online einkauften, laut dem Statistischen Bundesamt seit 2007 um 8 Prozentpunkte oder 8,8 Millionen Menschen zugenommen.
Den höchsten Anteil an Onlinekunden gab es 2012 mit 89 Prozent in der Altersklasse der 25- bis 44-Jährigen (+ neun Prozentpunkte gegenüber 2007). Jeweils 74 Prozent betrug 2012 der Anteil der Onlineeinkäufer in den Altersklassen der 16- bis 24-Jährigen sowie der 45- bis 64-Jährigen. Während bei den 16- bis 24-Jährigen der Zuwachs mit plus sechs Prozentpunkten vergleichsweise moderat war, hat der Anteil bei den 45- bis 64-Jährigen mit plus zwölf Prozentpunkten stark zugenommen. Auch bei den 65-jährigen und Älteren war ein Zuwachs von zwölf Prozentpunkten auszumachen, allerdings lag der Anteil in dieser Altersklasse mit 57 Prozent deutlich geringer.
Beim Einsatz eines Smartphones oder Handys für den Onlineeinkauf lagen im Jahr 2012 die 16- bis 24-jährigen Onlineeinkäufer mit einem Anteil von 16 Prozent an der Spitze. Insgesamt ist der Einsatz dieser Geräte für Onlinebestellungen und -einkäufe noch vergleichsweise selten: Von allen Onlineeinkäufern nutzten lediglich zehn Prozent ein Smartphone oder Handy.
Ein Teil (14 Prozent) der deutschen Onlineshopper nutzte das Internet auch für den Einkauf aus anderen Ländern der Europäischen Union. Acht Prozent der Onlineeinkäufer kauften aus einem Staat außerhalb der Europäischen Union (zum Beispiel USA, China oder Schweiz) ein.