ECIN Logo

Router und IT-Sicherheit: Probleme mit Passwörter und alten Betriebssystemen

R Veröffentlicht: 30 November 2022 | Aktualisiert:
Router und IT-Sicherheit: Einfache Passwörter und veraltete Betriebssystem sorgen für Probleme

Ohne Router geht zu Hause gar nix: Kein streamen, kein zocken und keine Kommunikation über die eigenen mobilen Endgeräte und schon gar kein Home Office. Über Home Router läuft in vielen Haushalten sowohl der private als auch der berufliche Datenverkehr und der oft nicht perfekt in Sachen IT-Sicherheit, wie der neueste "Home Router Security Report" des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE nun zeigte.

Anzeige

Laut Pressemeldung des Fraunhofer Instituts mit Sitz in Bonn haben sich die Wissenschaftler der Abteilung "Analysis & Defense" 122 Router-Modelle, die sich zum Stichtag 31. März 2022 im Vertrieb befanden angeschaut. Für eine Stichprobe fiel ihre Auswahl auf sieben Hersteller, die ihre Geräte in Europa und auch international verkaufen. Für ihre Analyse haben die Security-Experten, wie bereits für den Home Router Security Report 2020, die frei verfügbare Software aller 122 untersuchten Modelle, die sogenannte Firmware, heruntergeladen und auf die Umsetzung von in der Fachwelt anerkannten Security Best Practices untersucht.

Nach Angaben des Institits erfolgte die Analyse in zwei Schritten: Zunächst wurde die Firmware automatisch entpackt und nach vorher definierten Fragestellungen ausgewertet. Wann hat das Gerät beispielsweise zuletzt ein Update erhalten? Gibt es für das verwendete Betriebssystem bekannte Sicherheitslücken? Werden die Zugangsdaten hartkodiert hinterlegt? Diese automatische Analyse führten die Wissenschaftler mithilfe des am Fraunhofer FKIE entwickelten "Firmware Analysis and Comparison Tool" (FACT) durch, das quelloffen zur Verfügung steht.

Bereits im ersten Schritt, einer vollautomatisierten Analyse, wurden im Vergleich zum Bericht von 2020 neue Methoden ergänzt, welche die Aussagekraft der Ergebnisse weiter verbessern. Der zweite Schritt, der sich insbesondere auf die Auswertung potenzieller Schwachstellen im Betriebssystem bezieht, wurde im Vergleich zu 2020 neu entwickelt und in der Zwischenzeit publiziert. Dieser gibt weitere Einblicke, wie die Ergebnisse aus der vorhergehenden Analyse zu verstehen sind, und hilft, die Rate der falsch-positiven Ergebnisse zu senken.

Die Ergebnisse

Die Analyse zeigte, dass das Thema Sicherheit von den sieben Herstellern sehr unterschiedlich adressiert wird und das Feld entsprechend breit gestreut ist: So gab es Geräte mit nur wenigen potenziellen Sicherheitslücken, jedoch auch solche mit Verbesserungsbedarf hinsichtlich aller untersuchten Fragestellungen. Patches, also das Schließen erkannter Sicherheitslücken, werden im Vergleich schneller eingespielt und die Betriebssystemversionen in etwas kürzeren Abständen aktualisiert – nach Ansicht der Sicherheitsexperten allerdings noch nicht in ausreichendem Maße. Interessant sei auch ein deutlicher Rückgang der hartcodierten Anmeldedaten.

Das größere Sicherheitsproblem sehen die Security-Experten jedoch in leicht zu erratenden Passwörtern, deren Zahl sich nicht wesentlich verändert habe. Zudem werden verfügbare Schutzmaßnahmen für ausführbare Dateien, sogenannte "Binary Hardening"-Methoden, in vielen Fällen nicht konsequent genutzt. Die für Router eingesetzten Linux-Versionen wurden schließlich mit einer öffentlichen Datenbank abgeglichen, die bekannte Sicherheitslücken dokumentiert. Die Resultate filterten die Wissenschaftler im Anschluss wiederum mit einer neuen Methode, um nur jene potenziellen Sicherheitslücken zu betrachten, die auf die vorliegenden Router auch angewendet werden können.

Empfehlungen an Router-Hersteller

Die Empfehlungen der Wissenschaftler an die Hersteller lauten daher, Betriebssystem-Versionen, die keine Sicherheitsupdates mehr erhalten, zu ersetzen. Zudem ist es sinnvoll, Build-Prozesse zu modernisieren, um sicherheitsrelevante Compiler-Features zu aktivieren. Alle hartcodierten Zugangsdaten sollten auf ihre Notwendigkeit hin überprüft werden. Und schließlich sollten Passwörter verwendet werden, die nicht leicht zu knacken sind.

Der Report kann auf der Webseite des FKIE heruntergeladen werden: Externer Link

Weitere Inhalte zum Thema:

Benutzer-Kommentare

Es gibt noch keine Benutzer-Kommentare.
Haben Sie schon ein Konto?
Datenschutz Kommentar
Durch das Anhaken der folgenden Checkbox und des Buttons "Absenden" erlaube ich www.ecin.de die Speicherung meiner oben eingegeben Daten:
Um eine Übersicht über die Kommentare / Bewertungen zu erhalten und Missbrauch zu vermeiden wird auf www.ecin.de der Inhalt der Felder "Name", "Titel" "Kommentartext" (alles keine Pflichtfelder / also nur wenn angegeben), die Bewertung sowie Deine IP-Adresse und Zeitstempel Deines Kommentars gespeichert. Sie können die Speicherung Ihres Kommentars jederzeit widerrufen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail: "redaktion / at / ecin.de". Mehr Informationen welche personenbezogenen Daten gespeichert werden, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich stimme der Speicherung meiner personenbezogenen Daten zu:
Kommentare

Ihre Inhalte auf ECIN

  • Mehr Sichtbarkeit für Ihre Expertise: Sie sind ein Unternehmen und möchten neben einem (kostenlosen) Anbieterprofil auch Pressemeldungen, Veranstaltungen, Anwendungen für sich oder Ihre Kunden auf ECIN.de und den angeschlossenen Portal-Kanälen präsentieren? Dann registrieren Sie sich noch heute in unserem Anbieterbereich und veröffentlichen diese direkt und unkompliziert mit einem günstigen Premium Profil. (Tipp: Wir bieten einen kostenlosen Probemonat mit allen Funktionen)
  • Kostenlose Veröffentlichung von Inhalten: Sie gehören zu einer Non-Profit Organisation, einem geförderten Projekt, Wirtschaftsförderung, Kammer oder wissenschaftliche Einrichtung (Universität oder Forschungseinrichtung) [...], dann erhalten Sie freien Zugang im Rahmen einer Medienpartnerschaft zu unserem Premium Bereich und können kostenlos Inhalte veröffenlichen.

Aktuelle Inhalte auf ECIN:

R
redaktion
09 September 2023
Für unsere Fotografen unserer hauseigenen Bildagentur „frontalvision“ ist es das w...
R
redaktion
04 September 2023
In Sachen Bildsensoren kennt man ja eigentlich fast nur Sony Semiconductors, Canon...
R
redaktion
04 September 2023
WordPad von Microsoft gibt es seit 28 Jahren (Windows 95) und gefühlt genauso lang...