Clubhouse ist eine Social-Network-App, die vom Softwareunternehmen Alpha Exploration Co. entwickelt und veröffentlicht wurde. Mit der Audio Plattform App können Sie mit Menschen aus der ganzen Welt über gemeinsame Interessen chatten – wenn Sie einen Zugang haben. Diesen haben aktuell vor allem Prominente und Influencer sowie Menschen aus den Bereichen Medien, Journalismus, Marketing und Politik. Ein kurzes Info-Intro zu Clubhouse.
Was ist Clubhouse?
Clubhouse ist ein audiobasiertes soziales Netzwerk, das im März 2020 startete und von Paul Davison und Rohan Seth entwickelt wurde. Innerhalb der App gibt es virtuelle Räume, die Sie betreten können, um einer Konversation über ein bestimmtes Thema zuzuhören oder daran teilzunehmen. Sie können auch selbst einen Raum zu einem bestimmten Thema erstellen.
Wie funktioniert Clubhouse?
Auf der Clubhouse-Hauptseite (The Hallway) können Sie durch alle Räume scrollen, die im Moment live sind, und jedem beitreten, der Sie interessiert. Sobald Sie drin sind, können Sie zuhören oder sich zu Wort melden, wenn Sie etwas zu sagen haben. Ein Moderator im Raum lässt Sie „auf die Bühne“, was Ihnen im Wesentlichen die Erlaubnis gibt, zu sprechen. Ähnlich wie bei den Videokonferenzen, wenn Ihnen das Wort erteilt wird.
Aber Sie sind nicht verpflichtet, etwas zu sagen. Es ist jedoch wichtig, die Raumgröße zu beachten. Einige Räume können ein paar tausend Leute im Publikum anziehen. Dort können Sie in Ruhe zuhören, während Räume mit weniger Personen sie mit höchster Wahrscheinlichkeit in Diskussionen eingebunden werden.
Sie können auch Clubs innerhalb von Clubhouse gründen und beitreten, die die App als „interessenbasierte Gruppen“ beschreibt. Clubs können Dinge wie das Starten von Räumen innerhalb des Clubs und das Veranstalten von Events tun. Die App hat auch einen Kalender, der anstehende Veranstaltungen anzeigt.
Wie bekomme ich eine Einladung?
Clubhouse befindet sich noch in der Beta-Phase und ist derzeit nur für iOS Endgeräte verfügbar. Also einfach herunterladen und loslegen geht nicht. Um beizutreten, brauchen Sie eine Einladung von jemandem, der bereits in der App ist. Aber es gibt eine Warteliste.
Kritik an Clubhouse
Zum einen der Datenschutz steht bei der neuen App in der Kritik. So muss man beispielsweise um auf die Warteliste zu gelangen seine Telefonnummer hinterlegen (Stand Januar 2021). Laut Datenschutzexperten sei es auch problematisch, dass Nutzer automatisch aus ihrem Kontaktbuch Daten Dritter mit der App teilen würden. Dazu tauchten mehrfach rechtsextreme, rassistische oder sexistische Äußerungen auf der Plattform auf ohne das diese gehandet wurden.
Entsprechende Vorfälle könnten aber gemeldet werden. Clubhouse erstellt eine temporäre Aufzeichnung eines Raums um Vergehen später zu untersuchen. Wenn kein Vorfall gemeldet wird, wird der Raum gelöscht. Aber auch die Moderatoren könnten einschreiten und Äußerungen mit einem Bann ahnden.
Warum ist Clubhouse so beliebt?
Es gibt ein paar Faktoren, die dazu beitragen, warum Clubhouse so gefragt ist. Die App kam mitten in der Corona Pandemie und dem Lockdown. Treffen mit vielen anderen Personen war unmöglich. So wurde die Idee geboren sich virtuell auszutauschen. Dazu kommt die Exklusivität der App – oft wollen Menschen das, was sie nicht haben können. Denn die App richtete sich zuerst an die Influencer dieser Welt und sorgte so für eine künstliche Verknappung der Teilnehmer.
Clubhouse für Android Endgeräte?
Aktuell befindet sich die App noch im Beta-Stadium (Stand Januar 2021). Es gibt keinen Zeitplan, wann Clubhouse aus der Beta-Phase herauskommt und für alle zugänglich sein wird.