Manch einer fragt erst gar nicht, sondern meint nur lapidar: „Lad mal bei Facebook hoch!“ oder „Schreib mir mal ne Nachricht bei Facebook!“ Wer entgegnet, dass er gar nicht bei Facebook angemeldet sei, erntet mitunter erstaunte Blicke. Was? Nicht bei Facebook? Aber dort ist doch jeder?! Für zahlreiche Nutzer gilt: Internet gleich Facebook, Facebook gleich Internet. In der Tat. Laut einer Umfrage, die der Hightech-Verband BITKOM in Auftrag gegeben hatte, ist immerhin jeder zweite Internetnutzer Mitglied im mit Abstand größten sozialen Online-Netzwerk Facebook.
Unter den 1.023 Befragten sind es exakt 51 Prozent. In der Altersgruppe zwischen 14 bis 29 sind es sogar 71 Prozent. 74 Prozent der Befragten gaben an, in mindestens einer Community angemeldet zu sein. Auf Platz zwei im Ranking liegt das Netzwerk StayFriends. 27 Prozent der Nutzer sind dort angemeldet. Nach eigenen Angaben hat StayFriends derzeit knapp 12,5 Millionen Mitglieder. Über eine Million Klassenfotos wurden bereits bei StayFriends hochgeladen.
Auf Platz drei folgen die VZ-Netzwerke StudiVZ, MeinVZ und SchülerVZ, die zusammen 23 Prozent der Internetnutzer erreichen. Mächtig auf dem Vormarsch war zuletzt die Online-Community „Wer kennt wen?“, die anfangs besonders im süddeutschen Raum überaus beliebt war.
Auf einer eher beruflichen Ebene hat sich das Netzwerk XING (bis 2006 openBC) etabliert. Immerhin neun Prozent der User sind bei XING angemeldet und knüpfen dort neue Kontakte.
Aufgerollt wird das Feld von hinten von Google+. Innerhalb weniger Monate kletterte dieser Neuling unter den sozialen Netzwerken im Ranking auf Platz sechs. Ebenso wie bei Twitter sind sechs Prozent der Nutzer bereits bei Google+ angemeldet. Neben Facebook ist es nur Google+ gelungen, neue Mitglieder zu gewinnen. Bei den anderen Netzwerken stagnieren die Zahlen oder gehen sogar zurück. Gewiss ist zu erwarten, dass der Platzhirsch Google mit seiner neuen Community weiter das Feld aufrollen wird. Ob dem Branchenriesen Facebook jedoch ernsthaft Paroli geboten werden kann, bleibt abzuwarten.
Noch sind auf den meisten Webseiten neben den „Tweet“-Buttons von Twitter nur die „Gefällt mir“-Buttons / „Empfehlen“-Buttons von Facebook eingebaut. So zum Beispiel bei Spiegel Online. Allerdings haben unter anderen Stern.de, Focus Online und Kicker Online dagegen bereits über den Artikeln auch den farbigen Button von Google+ integriert. Keine Frage, google+ ist auf dem Vormarsch!