Nur noch ein halbes Gerücht, denn für Mitte Mai hat Lenovo – neuer Eigentümer von Motorola – Pressekonferenzen zur Produktvorstellung anberaumt. Viele Experten vermuten eine Vorstellung des Klassiker-Smartphones, vielleicht geht es aber auch um das neue „Lenovo ThinkPad 10p“. Klar ist schon jetzt, der Technikkonzern Lenovo will die Erfolgsgeschichte des Moto G auch in der vierten Generation fortsetzen. Angetreten als billigen Alternative zu den Samsung und Apple Größen hat sich das Moto G breit etabliert und das mit fast positiven Kritiken.
Nun kommt ein Jahr nach der dritten Version das nächste preiswerte Schlachtschiff in die Läden und diesmal haben die Entwickler tatsächlich ordentlich geklotzt. Klar ist, wie es auch schon seit Wochen durch die sozialen Medien rauscht, dass das Moto G 4th Gen & Moto G Plus mit einem 5,5 Zoll großen Full-HD-Display daherkommt. Statt eines bisherigen 720p Panels soll nun also eine Auflösung von 1920×1080 Pixel kommen. Wenn das stimmt, wäre das in diesem Preissegment natürlich ein absolutes Kaufargument.
Laut zahlreichen Online-Shops vor allem im indischen Raum soll das Moto G4 mit einem Qualcomm Snapdragon 430-SoC (1,2 Ghz) bestückt sein und auch für LTE vorbereit sein. Während das Moto G4 in der normalen Version mit 2GB RAM und 16GB internen Flash Speicher (in der dritten Version waren es nur 8 GB) daherkommt, legt Lenovo beim Moto G Plus noch ein wenig was drauf: 3 GB RAM und 32 GB interner Speicher. Eine Erweiterung via MicroSD-Kartenslot soll wie üblich gegeben sein.
Unterschiede zwischen den beiden Modellen gibt es auch bei der Kamera. Die Startversion kommt mit einer 13-Megapixel-Kamera (was auch reichen sollte), die Plus-Variante kommt mit 16MP daher. Eine Frontkamera mit 5 MP bieten beide. In Sachen Vernetzung kommt das Smartphone mit den aktuellsten Features. Pflichtprogramm: Gigabit-WLAN, Bluetooth in der vierten Version und anscheinend auch NFC. Auch der Akku wächst nochmal auf angebliche 3000mAh.
Preislich sollen sich das Moto G4 und das Moto G 4 Plus im Rahmen zwischen 240 Euro und 300 Euro bewegen.
{kunena_discuss:1697}