Vorab ein Glückwunsch an die PR-Abteilung von ThyssenKrupp, denn ein „normaler“ Webshop vom digitalen Laden um die Ecke würde sich über so ein breites Medienecho freuen, wie es dem Online-Shop „materials4me“ des Stahlkonzerns zuteil wurde. Warum das so ist und kein Medienvertreter sich intensiv mit dem Shop auseinandergesetzt hat könnte man schon hinterfragen. Alleine die Tatsache dass ein Anbieter aus der „traditionellen“ Industrie den digitalen Verkaufsweg einschlägt, scheint schon ein Wunder zu sein und eine positive PR zu bewirken.
Dabei muss man sich fragen: Warum nicht früher? Warum hat man den Trend fast verschlafen und vor allem: Warum hat man es dann nicht richtig gemacht? Denn die Seite „materials4me“ sieht aus wie ein nicht gut geplanter und mit vielen Fehlern im Aufbau behafteter Schnellschuss auf allen Ebenen: Inhalt, Nutzerführung, Produktdarstellung und User Experience. Wir haben den Shop am Wochenende einmal genau unter die Lupe genommen.
So landen die Nutzer, sollten sie den Shop bei Google finden im „Nirgendwo“ sie wissen nicht was das für eine Seite ist, wer dahinter steht. So steht bei „Über uns“: „Wir sind materials4me – Ihr Metall- und Kunststoffexperte.“ Aber wer ist „wir“? Warum präsentiert sich der Shop nicht unter dem weltweit bekannten und wertvollen Label von ThyssenKrupp? Nur wer ins Impressum schaut, kann hinter die Kulissen schauen. Online-Marketing und -Kommunikation sieht anders aus. Hier sollten sich die Vertriebler von ThyssenKrupp und vielleicht auch die beratende Agentur ein Beispiel an der Konkurrenz nehmen (z.B. Klöckner)
Auch der Aufbau der Webseite wirft einige Fragen auf. So folgen die Webshop-Macher strikt der Linie einer großen Schriftgröße und denken dabei nicht an den Nutzer. Auch ein großes Einstiegsbild (Slider) ist gerade modern und schön und nett anzusehen, sollte aber nicht fast den ganzen Bildschirm einnehmen (vor allem nicht in der mobilen Variante), so dass das eigentliche Ziel – die Produktpräsentation und potentielle Kunden zu gewinnen – verloren geht. Auch sollte ein Konzern das nötige Kleingeld übrig haben, um ein eigenes Bild zu kreieren und somit einen besonderen Wiedererkennungswert zu schaffen und nicht ein Bild wählen, das auf zahlreichen Webseiten im Netz zu finden ist. Auch den Shop selber / die Produkte erreicht der Nutzer in der Desktop Ansicht nur durch intensives scrollen und klicken (das Above the fold Prinzip scheint den Machern fremd).
Auch durchbricht der Shop die Designlinie von der Startseite (die über die volle Breite geht) und wirkt irgendwie lieblos: Das Logo ist unscharf und passt nicht, die Wörter sind zu groß, die Farben zu grell und hell und der Weg zum Produkt (mehr als drei Klicks) ist zu lang. Ansehnliche Produktbilder fehlen, sind durch Grafiken ersetzt. Standardfeatures wie eine Ähnlichkeitssuche, (Kunden die das kauften, kauften auch das) vermisst man und den Warenkorb erreicht man über das Wort „Bezahlen“, hier könnte „Kostenpflichtig bestellen“ die bessere Wahl sein. Irgendwie hat man als User das Gefühl, der Webshop will einen am Besten schnell loswerden.
Verbleiben und mehr einkaufen scheinen nicht erwünscht. Besonders deutlich wird das auf der mobilen Variante der Webseite, wenn man diese so bezeichnen darf. Ja der Shop kommt auch in einem responsiven Design daher, aber wie: Hier passt nichts. Wem das scrollen in der Desktop Version schon nervte, will bei der mobilen Variante das Smartphone am liebsten wegwerfen. Die Breite des Textes passt nicht in den Bildschirm, die Buchstaben wirken größer, als bei der Desktop Version und der Bestellvorgang ist müssig.
Empfehlung: Bevor in Pressemeldungen vom digitalen Wandel gesprochen werden kann, sollte der Online-Shop auf Vordermann gebracht werden. Die Technik im Hintergrund (Shopsystem, Warenwirtschaftssystem) scheint zu funktionieren, das Aussehen leider nicht und der Kunde will nun einmal das was er isst vorher sehen. Von so einem großen und anerkannten Unternehmen hätte man irgendwie mehr erwartet. Irgendwie enttäuschend. Dabei kann doch ThyssenKrupp sehr ansehnliche Webseiten: So zeigt sich die Sparte „Material Services“ zu der auch der Online-Shop gehört in einem sehr modernen und wunderbar zu navigierenden Web-Auftritt. Alles ist hervorragend lesbar und auf das jeweilige optimal Endgerät angepasst. Warum denn nicht auch beim Online-Shop? Wir werden den Shop in ein paar Monaten wieder besuchen und dann erneut berichten.