Purer Optimismus im B2B-Versandhandel

Während der stationäre Handel immer mehr ein Schattendasein fristet, häufen sich die Erfolgsmeldungen rund um den E-Commerce. Nun hat der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) und die Creditreform AG ihre Ergebnisse der siebten gemeinsamen Studie zum B2B-Versandhandel vorgestellt. Kernergebniss: Online- und Versandhandel erleben Aufschwung um Aufschwung.

52,9 Prozent der 120 befragten Betriebe gegebn die Geschäftsentwicklung im Jahresverlauf 2013 mit den Noten „sehr gut“ oder „gut“ (2012: 47,5 Prozent) wieder. Auch die Zahl der Unternehmen, die mit der Geschäftslage 2013 unzufrieden waren, verharrt unverändert auf dem niedrigen Niveau von rund drei Prozent. Besonders erfreulich sei die Tatsache laut der Studienmacher, dass sich zwar die Aufhellung der konjunkturellen Situation durch alle Unternehmensgrößen des Interaktiven Handels ziehe, aber gerade Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten ihre Geschäftslage in sehr hohem Maße als sehr positiv (2013: 63,2 Prozent) bewerteten.

Empfinden und Umsatz sind zwei paar Schuhe – hier nun die nackten Zahlen:
43,0 Prozent der befragten Unternehmen erzielten einen höheren Umsatz als im Vorjahr. Die Versender blicken auch auf die Umsatzentwicklung des laufenden Jahres sehr positiv. Fast jeder zweite befragte Betrieb (46,3 Prozent) rechne damit, seinen Umsatz ausweiten zu können. Im Jahr zuvor hofften lediglich 40,8 Prozent auf steigende Umsätze.
Ebenfalls ist die Zahl der Bestellungen gegenüber der Befragung des Vorjahres gestiegen. Bei 43,8 Prozent der Unternehmen haben sich die Auftragseingänge erhöht. Auch im laufenden Jahr ist eine positive Auftragslage bei den B2B-Versandhändlern zu erwarten. 41,3 Prozent der Unternehmen erwartet in den kommenden Monaten vollere Auftragsbücher, während dies im Vorjahr nur auf ein Drittel der Befragten (2012: 32,5 Prozent) zutraf. Mit einer rückläufigen Auftragsentwicklung rechnen nur noch 6,6 Prozent der Betriebe (2012: 14,2 Prozent).

Erstmals wurden in der aktuellen Studie die Customer Journey und das Wettbewerbsumfeld genauer untersucht. Die Zahl der potenziellen Berührungspunkte, so genannter Touch Points, zwischen Unternehmen ist immens gestiegen. Die B2B-Versender bewerten die Perspektiven für die Online-Medien mehrheitlich optimistisch. Mehr als zwei Drittel der Betriebe (68,6 Prozent) kalkuliert mit Zuwächsen bei den Bestelleingängen über den Online-Shop und 28,1 Prozent rechnen mit einem Auftragsplus bei Online-Marktplätzen. Weniger zuversichtlich sind die Versandhandels-unternehmen im Hinblick auf das Print-Medium. Nur 16,5 Prozent der Unternehmen erwarten hier eine steigende Auftragsentwicklung.

Die Wettbewerbssituation im B2B-Versandhandelssegment hat im vergangenen Jahr zugenommen. Die befragten Betriebe signalisierten, dass 2013 mehr Wettbewerber über die Online-Medien und veränderte Geschäftsmodelle auf den Markt gekommen sind. Auch die Erwartungen im Hinblick auf die zukünftige Wettbewerbssituation deuten darauf hin, dass der Wettbewerbsdruck eher zunehmen wird.

Dieser Artikel erschien am und wurde am aktualisiert.
Nach oben scrollen