Fachinformationen zum Thema Softwarelizenzen!

S Updated
Gebrauchte Software: Konflikt oder Potential? Aachen, 24.April 2013.- Die höchsten Gerichte in Deutschland und Europa haben sich zum Thema „Verwertung von Software“ geäußert. Eigentlich könnte der Markt sich jetzt frei entwickeln, wenn das alle Beteiligten unterstützen würden. Durch Lizenzbedingungen oder andere Warnungen könnten so manche Anwender irritiert werden. Möglichst viele Standpunkte werden die Vorträge in der Veranstaltung von susensoftware beleuchten.
Anzeige
Die Firma susensoftware startet dieses Jahr mit einer Reihe von Partnern die Roadshow, in mehreren deutschen Städten zum Thema "Gebrauchte Software - Potenzial oder Konflikt". Die Veranstaltung in Mannheim findet am 12.6.2013 im Maritim Parkhotel, Friedrichsplatz Nr. 2 in 68165 Mannheim statt und kann kostenpflichtig (106 €) besucht werden.

Die Themen sind »Rechtsschutz und Grundlagen der Lizenzierung von Software«, »Rechtliche Rahmenbedingungen für gebrauchte Software nach dem EuGH-Urteil vom Juli 2012«, »Geschichte(n) stiller Software«, » Lizenzmodelle« und im Anschluss eine Podiumsdiskussion mit allen Experten.
Zudem wird eine Softwarevertragsanalyse durchgeführt und die Politik der SAP und Microsoft Lizenzmodelle erläutert. Desweiteren gibt es Diskussionsbedarf zu den Themen Wettbewerbsverstoß in der IT, Software Leasing in der Praxis sowie die Möglichkeiten des Schutzes der Anwender und Hersteller. Außerdem werden Software Asset Management und einzelne Lizenzübertragungen am Praxisbeispiel von SAP und Microsoft angesprochen.
Der Grund dieser Veranstaltungen findet sich in der weitgehend unbekannten Entscheidung des europäischen Gerichtshofes von 2012. Demnach kann sich jeder zweite Erwerber von Softwarenutzungslizenzen auf eine Erschöpfung des Verbreitungsrechtes berufen. Das Verbreitungsrecht ist das Recht, ein Original oder eine Kopie eines Werkes öffentlich anzubieten beziehungsweise in den Verkehr zu bringen. Unter Anbieten versteht man sowohl das Angebot an einzelne Personen als auch Vorbereitungsmaßnahmen wie Werbung. Eine Verbreitungshandlung liegt also vor, sobald eine zweite Person Besitz oder Eigentum vom Werk erlangt hat.

Unter Erschöpfung des Verbreitungsrechts versteht man, dass der Urheber eines Werkes mindestens einmal die Gelegenheit bekommt, ausreichend für die Veräußerung seines Werkes vergütet zu werden. Wechselt das Werk den Besitzer, so verliert der Urheber alle Rechte über die Bestimmung der weiteren Verwendung der Software. Der Inhaber der Nutzungsrechte verliert zudem das Recht darüber zu bestimmen, ob der Käufer das Werk veräußern darf oder nicht. Der Erwerber jedoch erhält durch den Erschöpfungsgrundsatz keine zusätzlichen Rechte, wobei dieser Grundsatz nur beim Verkauf von Computerprogrammen, nicht jedoch bei der Vermietung, greift.
Der Käufer ist also als rechtmäßiger Erwerber einer Programmkopie anzusehen und erhält somit auch das notwendige Vervielfältigungsrecht, welches zum Laden in den Arbeitsspeicher notwendig ist. Dazu muss jedoch die Voraussetzung erfüllt sein, dass die Lizenz ohne zeitliche Begrenzung und gegen Entgelt vom Rechteinhaber erworben wurde. Die Hersteller einer Software können dadurch den Kauf oder Verkauf von gebrauchter Software nicht mehr grundsätzlich verhindern. Die Veranstaltung soll offen legen, welche Möglichkeiten beim Handel mit gebrauchter Software bestehen, da die Hersteller immer noch sehr eingeschränkte Lizenzbedingungen vorweisen. Es werden die Möglichkeiten von Herstellern aufgezählt, die aktuellen Urteile zu umgehen. Der Austausch von Erfahrungen zwischen IT-Leitern, Einkäufern und Juristen soll zudem die Marktentwicklung anhand aktueller, rechtlicher Entwicklungen klären.

Anbieter, Agentur, Dienstleister oder Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte:


Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.