• Pressemeldung
  • TCO-Analyse vergleicht Wirtschaftlichkeit von Cloud- und Inhouse-Lösung für CRM

TCO-Analyse vergleicht Wirtschaftlichkeit von Cloud- und Inhouse-Lösung für CRM

D Updated

           

Anzeige

Die ec4u expert consulting ag bringt Licht in die Frage, ob unter den unternehmensindividuellen Bedingungen ein Cloud-basiertes oder ein intern implementiertes CRM-System kostengünstiger ist. Dafür werden in einer differenzierten Total Cost of Ownership–Analyse (TCO) die gesamten Kostenfaktoren ermittelt, damit Unternehmen zu einer sicheren Entscheidungsgrundlage gelangen.

Bislang werden nach den Beobachtungen des CRM-Beratungshauses häufig die kundenindividuellen Gegebenheiten in den Kostenanalysen nicht ausreichend berücksichtigt. So werden vielfach bei Cloud-Lösungen hauptsächlich die monatlichen Lizenzgebühren und bei On-Premise-Lösungen die Anschaffungskosten für die Server und Software betrachtet. „Doch damit ist es längst nicht getan", problematisiert Sabine Kirchem, Senior Manager Corporate Communication bei ec4u. „Vielmehr muss einerseits zwischen den initialen und den laufenden Kosten für eine Zeit von typischerweise fünf Jahren unterschieden werden. Zum anderen sind verschiedene Kostenblöcke zu berücksichtigen, die bei den beiden alternativen Lösungsmöglichkeiten jeweils sehr unterschiedlich sein können."

Besonders die laufenden Kosten stellen für die TCO-Analyse eine große Herausforderung dar, weil neben den klar zu quantifizierenden Aufwendungen beispielsweise für Lizenzen und Wartung die Herausforderung besteht, die meist vielfältigen weiteren Kostenfaktoren zu ermitteln. Je granularer die Analyse schließlich sein soll, desto mehr Aufwand ist nötig um die Zahlen zu beschaffen. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf die versteckten Kosten eines CRM-Systems. Denn handelt es sich um regelmäßig wiederkehrende Aufwendungen, so müssen sie auch in der TCO-Analyse Berücksichtigung finden. Dazu gehört etwa der interne Administrator für die Betreuung oder der Aufwand für die Dokumentation des CRM-Systems. Auch die Kosten für mögliche Systemausfälle und für die kontinuierliche Pflege der Datenqualität sowie der Nutzerstammdaten gehören in die Berechnungen, damit eine vollständige Kostentransparenz geschaffen werden kann.

ec4u nutzt in ihrer methodischen Vorgehensweise umfangreiche Templates und Checklisten, die auf Basis der Erfahrungen aus einer Vielzahl CRM-Projekten entwickelt wurden. „Auf diese Weise erhält der Kunde eine umfassende Transparenz der Kosten eines CRM-Systems sowie eine umfangreiche Kostenvergleichbarkeit von mehreren CRM-Lösungen", beschreibt Kirchem den Nutzen. Dies helfe bei der Entscheidungsfindung sowohl bei der Neuauswahl eines Systems als auch beim Vergleich eines bestehenden Systems mit einer alternativen Lösung.

„Oftmals ergeben sich hierbei große Überraschungen, wenn das Ergebnis signifikant von den individuellen Erwartungen abweicht. Beispielsweise kann bei komplexen Funktionalitätsanforderungen ein Cloud-System durch seine einfache Anpassbarkeit in der TCO-Bewertung günstiger abschneiden als eine On-premise-Lösung obwohl die Lizenzkosten auf den ersten Blick wirtschaftlich gegen das Cloud-System sprechen."

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.