• Pressemeldung
  • IT-Notfallmanagement weist vielfach noch große Defizite auf

IT-Notfallmanagement weist vielfach noch große Defizite auf

D Updated

Viele Unternehmen sind nach den Beobachtungen des Beratungshauses mikado ag nur unzureichend auf IT-Notfälle vorbereitet. Seinen Analysen zufolge bestehen oft vielfältige Schwächen, die im Problemfall erhebliche Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit haben können. Sie können vor allem in Unternehmensverhältnissen mit einer hohen Komplexität der Geschäftsprozesse und großen Abhängigkeit von der Informationstechnik entstehen. Zu typischen Notfallsituationen gehören beispielsweise gravierende IT-Schäden, Feuer oder der plötzliche Ausfall wichtiger IT-Provider.

Anzeige

„Im Bewusstsein vieler und selbst großer IT-Organisationen kommen weitreichende Notfälle praktisch nicht vor, dementsprechend ist auch kein angemessenes IT-Notfallmanagement implementiert", beschreibt Robert Hellwig, Security-Analyst bei mikado, das Problem. Die Aufgabe des Business Continuity Managements (BCM) besteht einerseits darin, durch Präventivmaßnahmen eine umfassende Notfallvorsorge zu treffen und andererseits durch definierte Vorgehensweisen die Wiederherstellung von Geschäftsprozessen, Anwendungen und Systemen sicherzustellen.

Zu den hauptsächlichen Schwächen in der Praxis gehört, dass es an einer vorgeschalteten Business Impact Analyse (BIA) mangelt. Sie identifiziert die Kernprozesse einschließlich der dazu gehörigen Infrastrukturen und Anwendungssysteme, um die Auswirkungen technischer Ausfälle auf die Geschäftsprozesse zu ermitteln und darauf bezogene Vorsorgemaßnahmen zu konzipieren bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen zu definieren. Auch fehlt es häufig an ausreichend differenzierten und aktuellen Notfallhandbüchern. In ihnen werden die Verfahren und Rollen für alle vorstellbaren technischen Ausfälle beschrieben, außerdem enthalten sie konkrete Wiederanlaufpläne. Noch seltener sind Alert-Systeme, die im Falle eines Problems automatisch den betreffenden Notfallprozess in seiner aktuellen Version auslösen. Aber auch die Zusammensetzung der Notfallteams und des Krisenstabs für solche Situationen ist vielfach nicht genau festgelegt oder ist ohne klar definierte Verantwortlichkeitsverhältnisse.

„Zahlreiche Unternehmen glauben, allein durch technische Maßnahmen, wie redundante Systeme, Notstromversorgungen oder eine zweiten Rechenzentrumsstandort, auftretende Notfälle absichern zu können. Doch erst durch die passende Organisation und eine durchgängige Systematik gewinnt ein IT-Notfallmanagement die erforderliche Wirksamkeit", betont Hellwig. Er empfiehlt deshalb eine konsequente Orientierung an Standards, wie ihn etwa der ISO/IEC 27002 oder der BSI IT-Grundschutz 100-4 bieten. Zudem weist er darauf hin, dass durch Nutzung moderner Methoden eine schlankere Realisierung solcher Projekte einschließlich der Auswahl bedarfsgerechter Tools möglich ist. So setzt mikado ihre Best Practice Guideline „miLEAN" ein, um Lösungen für das Notfallmanagement effizienter umzusetzen. „Dies gewährleistet einen spürbar geringeren Aufwand", erläutert Hellwig den Nutzen.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.