Versicherungen: Solvency II erfordert hohe Datenqualität

C Updated

Die deutschen Versicherungen haben bei der Umsetzung von Solvency II noch einiges zu tun: Besonders die Verfügbarkeit und Qualität der erforderlichen Daten lassen zu wünschen übrig. Das ist ein zentrales Ergebnis der ersten deutschen Benchmark-Studie zu Solvency II, die jetzt vorgestellt wurde.

Anzeige

Grundlage der Analyse sind 120 detaillierte Online-Fragebögen, die von Vorständen und Risikomanagern der Assekuranz in Deutschland, der Schweiz und in Österreich ausgefüllt wurden, sowie 17 vertiefende Interviews mit Vorständen und Risikoverantwortlichen aus der Branche. Die Untersuchung wurde vom Risikomanagement-Wissenspool RiskNET in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart, Lehrstuhlinhaber für Risikomanagement des Studiengangs Versicherungsmanagement / Financial Services an der Fachhochschule Wiesbaden erstellt.

Ähnlich wie die Basel-II-Vorgaben in der Bankenbranche sollen die Solvency-II-Regularien dafür sorgen, dass Versicherungen ihr Risikomanagement verbessern. Versicherer müssen ihre Risikostruktur und Solvabilität transparenter gestalten, damit Versicherte besser vor Kapitalverlust geschützt werden.

Eine zentrale Aufgabe bei der Umsetzung von Solvency II ist das Datenmanagement: So halten 86 Prozent der Befragten ein möglichst effizientes und zeitnahes internes Reporting für "sehr wichtig" oder "wichtig", 84 Prozent heben hervor, dass eine ausreichende Menge an Daten für die statistische Risikomodellierung eine entscheidende Bedeutung hat. Zugleich gestehen viele Versicherungen ein, dass sie beim Datenmanagement noch Defizite haben: So geben 29 Prozent der Befragten an, dass sie die mangelnde Verfügbarkeit und Qualität der Daten als "äußerst relevantes" Problem ansehen. Weitere 27 bzw. 23 Prozent betrachten diesen Bereich noch als "relevanten" bzw. "eher relevanten" Stolperstein auf ihrem Weg zur Solvency-II-Implementierung. Somit ist das Datenproblem die höchste Hürde bei der Umsetzung von Solvency II.

Was hier zu tun ist, beschreibt das neue Whitepaper „Single Customer View - Der digitale Weg zurück zum Kunden - Assekuranz 2015" von Human Inference.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.