ECIN Logo
  • Pressemeldung
  • Hintergründe, Beispiele und Lösungen auf dem Weg zur Digitalen Transformation

Hintergründe, Beispiele und Lösungen auf dem Weg zur Digitalen Transformation

G Aktualisiert:

Augsburg, 12.08.2015 | Die starke Vernetzung von Unternehmen, Menschen und künftig auch Maschinen verändert Arbeits- und Produktionsprozesse. Neue Geschäftsmodelle entstehen, mehr Flexibilität und Individualität können Wachstum schaffen. „Industrie 4.0“ und „Digitale Transformation“ bezeichnen die Entwicklung, die viele Unternehmen derzeit durchaus ambivalent beobachten. Die diesjährige, 6. Cloud-Konferenz in Augsburg am 30.09.2015 von 11.45- 17.00 Uhr an der Universität Augsburg liefert strategische Hintergründe, Anregungen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen und zeigt Wege für notwendige Sicherheitsmaßnahmen auf.

Die wichtigsten Schritte zur Digitalen Transformation

Für Wafa Moussavi-Amin, Analyst und Geschäftsführer beim weltweit führenden IT-Research und Beratungsunternehmen IDC, beginnt die Reise auf dem Weg der Digitalen Transformation. Auch wenn um den Begriff ein Hype entstanden ist – aus unserer Erfahrung sehen wir, dass sich Geschäftsmodelle und Prozesse massiv ändern. Unternehmen sind gut beraten sich zu überlegen, wie Dinge anders und effizienter erledigt werden können. Das kann z. B. durch die Automatisierung von Prozessen, den Einsatz von Robotern oder aber durch völlig neue Services geschehen. Die Analyse und Auswertung von Kundenerfahrungen und Erwartungen sind ein erster, wichtiger Schritt. Dann geht es darum hemmende Faktoren zu identifizieren: langwierige Entscheidungsprozesse, fehlende Innovationen und zu lange Entwicklungszyklen. Schließlich muss priorisiert werden: Beginnen Sie mit der wichtigsten Herausforderung und werden Sie “datenfokussiert”. Überlegen Sie, wie die zahllosen Daten in ihrem
Unternehmen für gute Entscheidungen genutzt werden können. Integrieren Sie Daten (z. B. aus den sozialen Netzen), damit sie künftig schneller auf Veränderungen reagieren können. Mit seinem Vortrag unter dem Titel “Deutschland an der Schwelle der digitalen Transformation“ beginnt die Konferenz.

Ein Beispiel für den Nutzen der Digitalen Transformation: Schnellere
Entwicklung, Kostensenkungen und mehr Qualität

Beispiele, Case Studies und praxisnahe Informationen sind traditionell wesentlicher Teil der Cloud-Konferenz. Nachdem der Maschinenbau und die Automobilbranche eine Vorreiterrolle einnehmen kommt aus diesen Bereichen auch ein Teil der Praxisbeispiele. Klaus Bauer, Leiter Entwicklung Basistechnologie erläutert,
warum es nicht mehr genügt “gut” zu sein und erläutert die intelligente Vernetzung rund um eine Werkzeugmaschine. Nach ihm wird Dr.-Ing. Andre' Größer von MAN Truck & Bus seine Perspektive schildern und erklären, wie die digitale Transformation die Nutzfahrzeugbranche verändert. Schnellere Entwicklung,
Kostensenkungen, mehr Qualität und die bessere Nutzung von Ressourcen sind für ihn klare Vorteile.

Fokussierte Informationen in zwei Foren: “IT-Sicherheit” und “Erfolg durch Unternehmenslösungen”

Um der großen Zahl unterschiedlichster Fragestellungen gerecht zu werden teilt sich die Veranstaltung nach der Kaffeepause. Neben dem Forum ”Erfolg durch Unternehmenslösungen” geht es im zweiten Forum um IT-Sicherheit. Durch die anfallenden großen Datenmengen werden unterschiedlichste Cloud-Datenspeicher
attraktiver, gleichzeitig gibt es spezielle Anforderungen an IT-Security. Mit der sicheren Umsetzung dieser Anforderungen befasst sich Thomas Hemker von Symantec in seinem Vortrag.

Gefolgt wird er von Thorsten Höhnke von Fujitsu Technology Solutions, dessen Thema die “Digitale Souveränität – Herausforderungen in der Cloud”, also die Kontrolle über die eigenen Daten sein wird. Den Abschluss des Forums übernimmt Sven Schöttle, iT-CUBE SYSTEMS der zeigt, wie man Cyber-Angriffe auf Cloud-Anwendungen und klassische IT-Umgebungen schneller erkennen kann.

Unternehmensprozesse, Services und Produkte digitalisieren

Ein Unternehmensbeispiel für Service aus der Cloud im Maschinenbau bringen Thomas Göcke von der König & Bauer AG und Sven Piper von Salesforce mit. Die Koenig & Bauer AG (KBA) wurde 1817 gegründet und ist der älteste Druckmaschinenhersteller der Welt. Knapp 200 Jahre später steht KBA vor einem der größten Meilensteine in der Firmengeschichte: Der Vernetzung von Kunden, Services, Produkten und Partner in einem Ecosystem. Erfahren Sie wie KBA Unternehmensprozesse, Services und Produkte digitalisiert, die Weichen für die Zukunft stellt und so der Rolle als innovativer Trendsetter in der Druckindustrie erneut gerecht wird. Dr. Thomas Eisenbarth wird in seinem folgenden Vortrag die Grundlagen für digitale mobile Arbeitsprozesse beschreiben und Beispiele unterschiedlichster Branchen vorstellen.

Das letzte Beispiel der Konferenz kommt aus den T-Labs der Deutschen Telekom: In einem Projekt für Landwirte,
die große Flächen bewirtschaften konnte man viele Erfahrungen und Erkenntnisse gewinnen, die auch auf andere Branchen übertragbar sind. Im Rahmen von Farming 4.0 wird in Kooperation mit dem Landmaschinenhersteller
Claas unter Beweis gestellt, wie der Einsatz von IKT-Technologien, z.B. LTE, M2M und Cloud Services, die Produktionseffizienz in der Landwirtschaft messbar steigert und zugleich die Belastung der Arbeitnehmer reduziert.

Mehr IT-Fachwissen, Beispiele, Erfahrungsaustausch und Kontakte - für erfolgreiche Unternehmen in einer starken Wirtschaftsregion

Ziel der jährlich stattfindenden Cloud-Konferenz ist es, Unternehmen für den Einsatz neuer IT-Technologien zu sensibilisieren und IT-Fachwissen in der Region transparent zu machen. Noch bis Ende September 2015 unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium mit der finanziellen Förderung des eBusiness-Lotsen
Schwaben die Region bei diesem Ziel. Dadurch wird der kostenlose Besuch der Veranstaltung für alle interessierten möglich. Weitere Veranstalter sind die Universität Augsburg, das Netzwerk aitiRaum und die IT-Offensive Bayerisch-Schwaben.

Weitere Informationen gibt es auf www.aitiraum.de im Bereich Termine. Bereits jetzt ist eine Anmeldung möglich, und es wird empfohlen sich einen der begehrten Plätze zu sichern.

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.