• Pressemeldung
  • Banken & Digitialisierung: E-Bilanz gibt Anschub im Firmenkundengeschäft

Banken & Digitialisierung: E-Bilanz gibt Anschub im Firmenkundengeschäft

R Updated

Eigentlich als Schritt in die digitale Zukunft der Finanzämter geplant, wird die ab 2016 für alle Unternehmen verpflichtende elektronische Bilanz (E-Bilanz) auch im Firmenkundengeschäft der Banken einen Industrialisierungsschub auslösen. Die E-Bilanz soll zentraler Baustein der Digitalisierung des Kreditprozesses werden. Sie könnte den Instituten beispielsweise bei der aufwändigen Bonitätsanalyse Effizienzgewinne von 15 bis 20 Minuten je Bilanzanalyse bringen - das zeigen Analysen der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro. Die Institute haben das Potenzial erkannt und wollen die Chancen nutzen. Eine Initiative von Banken und Sparkassen, die sich im ELBA-Projekt zusammengeschlossen haben, treibt dieses Vorhaben voran. Mit dabei sind unter anderem auch die Bundesbank sowie Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft.

Anzeige

"Die digitale, maschinenlesbare Übermittlung der Jahresabschlüsse mag nach einem kleinen, vergleichsweise unspektakulären Schritt klingen, bedeutet richtig umgesetzt für die Industrialisierung des Firmenkundengeschäfts aber einen Quantensprung", sagt Dr. Ulrich Meyer, Executive Consultant bei Cofinpro. "Denn während die Banken die Industrialisierung im Privatkundenbereich in den vergangenen Jahren massiv vorangetrieben haben, schlummern im Geschäft mit Firmenkunden noch enorme Effizienzpotenziale."

Der Jahresabschluss als zentrale Datengrundlage für das Firmenkundengeschäft soll der Industrialisierung nun einen Schub geben. Noch immer wird er von den Unternehmen ausschließlich in Papierform oder als PDF an die Banken übermittelt. Die ohnehin von Firmen für das Finanzamt zu erstellende elektronische Bilanz bietet den Banken die Chance, das zu ändern. Sie wollen in einem gemeinsamen Projekt einheitliche digitalisierte Übertragungsstandards auf Basis von XBRL entwickeln. Ein komplexes Projekt, wie auch die Erfahrungen der Steuerbehörden mit der Einführung der E-Bilanz belegen.

Doch der Aufwand lohnt sich: Die E-Bilanz senkt nicht nur die Kosten für die Institute und verringert Fehler bei der manuellen Erfassung von Abschlüssen. Sie beschleunigt gleichzeitig den Kreditprozess und kann für Optimierungen bei Kreditanalyse sowie Risikosteuerung genutzt werden. Die Prüfung ist dabei automatisiert anhand institutsindividueller Regeln möglich und muss nicht mehr aufwändig durch Analysten erfolgen. Dabei könnten die Banken beispielsweise mit Ampelsystemen arbeiten: Unterschreiten Positionen in der Bilanz wie das Eigenkapital bestimmte Werte, geht die Ampel auf Rot und signalisiert der Bank Handlungsbedarf.

Aber nicht nur die Banken, auch ihre Firmenkunden profitieren von der E-Bilanz. So reduziert sich unter anderem der administrative Aufwand für die Erstellung der Bankunterlagen.

"Seit 100 Jahren erfolgt die Abgabe der Jahresabschlüsse an die Banken auf manueller Basis. Damit soll nun endgültig Schluss sein", sagt Ullrich Müller-Kantor, Teamleiter im Bereich Ratingsysteme bei der Hypovereinsbank und Gesamtprojektleiter der ELBA-Initiative. "Mit dem Projekt sprechen wir gezielt die gesamte Kreditwirtschaft an. Wir sind dabei überzeugt: Die digitale Bilanz wird sich schnell im Firmenkundengeschäft durchsetzen."

Über Cofinpro

Cofinpro unterstützt Deutschlands führende Finanzdienstleister bei der Verbesserung von Geschäftsprozessen. Zu den Kunden zählen große Privatbanken, Landesbanken und der genossenschaftliche Sektor sowie die führenden Kapitalverwaltungsgesellschaften. Gegründet 2007 als mitarbeitergetragene Aktiengesellschaft beschäftigt die Unternehmensberatung inzwischen 100 Bank- und Technologieexperten. Neben der Zentrale in Frankfurt am Main unterhält Cofinpro Standorte in Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe, Köln, Hamburg, Hannover und Dresden.

Anbieter, Agentur, Dienstleister oder Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.