PakSafe nimmt Pakete an, wenn keiner zu Hause ist

R Updated

Online- und Mobile Shopping boomen, nie war Einkaufen leichter. Doch der letzte Schritt in der Logistikkette – die persönliche Paketübergabe an den Kunden – ist oft der schwierigste Teil. Für Kunden, aber auch für die Zusteller und Versandhändler entstehen hier häufig zeitlicher Mehraufwand, Extrawege und entsprechend höhere Kosten. Mit PakSafe hat die Unternehmensgruppe GÖDE einen mobilen Paket-Briefkasten entwickelt, der das Problem der „letzten Meile“ löst und insbesondere auch in Mehrfamilienhäusern genutzt werden kann.

Anzeige

Platzsparende und sichere Paket-Briefkastenlösung – besonders für Mietwohnungen
PakSafe wird bei Bedarf – d.h. wenn ein Paket erwartet wird – in wenigen Sekunden, ganz ohne Schrauben und Bohren an der Haus- oder Wohnungstür angebracht und nach Paketempfang wieder abgenommen und platzsparend verstaut. Für den Paketboten ist die Ablage von Paketen im PakSafe mit wenigen Handgriffen erledigt. Ein elektronisches Sicherheitsschloss, die Kombination aus metallverstärkten, schnittresistenten und sehr robusten Materialien sowie eine zuschaltbare Alarmanlage sorgen dafür, dass Sendungen im PakSafe bis zur Entnahme durch den Besitzer sicher aufbewahrt sind.

Durch die schnelle und einfache Anbringung per Sicherungsgurt – nur dann wenn wirklich ein Paket erwartet wird –, ist PakSafe die optimale Paketempfangslösung überall dort, wo kein fest installierter Paketkasten aufgestellt werden kann. PakSafe ist somit besonders interessant für die rund 23 Millionen deutschen Haushalte (rund 60 Prozent aller Haushalte), die in Mehrfamilienhäusern leben – als Mieter oder in Eigentumswohnungen.

Pakete endlich so selbstverständlich empfangen wie Briefe

(Online-)Besteller sind mit PakSafe trotz erwartetem Paket frei in ihrer Tagesgestaltung und wissen, dass ihr Paket sicher zuhause ankommt. So sorgt PakSafe für einen Zugewinn an Unabhängigkeit und Zeit und passt damit perfekt zum hochflexiblen und mobilen Lebensstil der Online-Generation. Das Warten auf den Paketboten, zeitaufwändige Paketabholung in der Filiale oder Packstation oder auch der Gang zum Nachbarn gehören mit PakSafe der Vergangenheit an.

Dr. Michael Göde, Inhaber der Unternehmensgruppe GÖDE und Initiator des PakSafe-Projekts will mit der mobilen Paketempfangslösung das Online-Shopping für Kunden, Versender und Zusteller perfektionieren und ein endlich rundum sorgenfreies Online-Shopping-Erlebnis möglich machen: „Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung im Versandhandelsgeschäft und als einer der Pioniere im Onlinehandel kennen wir die Ansprüche und Wünsche von Postkunden und Onlineshoppern ebenso gut wie die Anforderungen auf Seiten der Versender und Paketdienste. Unser Ziel bei der Entwicklung des PakSafe war es, den Paketempfang endlich so einfach und selbstverständlich zu machen wie den Empfang von Briefsendungen“, so Dr. Michael Göde.Aktueller Pilot mit DHL Paket

Marktstart im Oktober

Für einen optimalen Marktstart testet PakSafe aktuell in Zusammenarbeit mit DHL Paket, dem führenden Paketdienstleister in Deutschland, im Rahmen eines Pilotprojekts den Einsatz. Dazu werden im Raum Aschaffenburg, dem Sitz der GÖDE-Firmenzentrale, über drei Monate PakSafes von ausgewählten DHL Paket-Kunden für den Paketempfang genutzt und auf ihre Benutzerfreundlichkeit hin geprüft.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.