• Pressemeldung
  • Online-Shopping und Gutschein eCommerce: Auch Ostdeutsche sparen gerne

Online-Shopping und Gutschein eCommerce: Auch Ostdeutsche sparen gerne

R Updated

Jeweils zwei Drittel (65,8 Prozent in Baden-Württemberg und 65,4 Prozent Ostdeutsche) suchen bei ihrem Einkauf im Internet grundsätzlich nach Rabatten, Gutscheincodes und anderen Sparoptionen. Das ergab eine repräsentative Studie im Auftrag von deals.com (www.deals.com), der Suchmaschine für digitales Sparen. Demnach kommen Deutschlands Sparkönige aus Mecklenburg-Vorpommern: Dort ist die Schnäppchensuche beim Online-Kauf bereits für 86 Prozent zur Gewohnheit geworden. Auf dem zweiten Platz folgen die Brandenburger (77 Prozent). Im Norden wird hingegen am wenigsten aufs Geld geachtet: In Schleswig-Holstein sucht nur jeder Dritte (33 Prozent) prinzipiell nach Sparmöglichkeiten – und auch die Bremer und Hamburger erweisen sich mit jeweils 50 Prozent im Bundesvergleich nicht gerade als ausgewiesene Smart-Shopper. Im bundesweiten Schnitt schauen sich 63 Prozent grundsätzlich nach Vergünstigungen beim Online-Einkauf um.

Anzeige

Kauf mit Köpfchen macht stolz: 73 Prozent finden Geiz “geil”
Clever Einkaufen will gelernt sein: Die Fähigkeit, ein Produkt zum bestmöglichen Preis zu erwerben, steht zunehmend für Shopping-Intelligenz. Kein Wunder, dass drei Viertel der Deutschen (73 Prozent) stolz darauf sind, wenn sie ein Schnäppchen geschlagen haben – vor allem im Saarland (88 Prozent), in Mecklenburg-Vorpommern (86 Prozent) und in Niedersachsen (82 Prozent) sieht man darin einen Beleg für Konsumkompetenz und Preisbewusstsein. Die Ersparnis dank Gutschein oder Rabatt hilft zudem zwei von fünf Deutschen, das Gewissen bei Lustkäufen zu beruhigen.


Die Sparlust hat aber auch praktische Gründe: Vor allem die Top-Sparer aus Mecklenburg und Brandenburg geben an, dass Gutscheine und Rabatte ihnen dabei helfen, sich Markenartikel oder Produkte zu leisten, die sonst zu teuer wären. Der Sparwille geht sogar so weit, dass mehr als die Hälfte der Mecklenburger (57 Prozent) und Brandenburger (50 Prozent) schon mal einen Kauf abgebrochen haben, weil sie keinen passenden Gutschein oder Rabatt gefunden haben – was ansonsten im Schnitt für 40 Prozent aller Deutschen gilt.

Fundament des Sparens: Jeder dritte Einkauf mit Gutschein
Binnen der letzten zwölf Monate hat jeder Deutsche beim Online-Shopping im Schnitt knapp sechs Gutscheine oder Gutscheincodes (5,6) genutzt. Bei durchschnittlich 17 Käufen im Netz (16,9) im vergangenen Jahr heißt das, dass bei jedem dritten Online-Einkauf in Deutschland mit Einsatz von Gutscheinen gespart wird. Und in dieser Kategorie werden die Schwaben doch noch ihrem Image gerecht: Bei der Gutscheinbegeisterung werden die Baden-Württemberger (2014: 6,5 Stück) nur von den Saarländern (6,7) übertrumpft.

Auf der Suche nach den passenden Coupons und Couponcodes erfreuen sich insbesondere Gutschein-Webseiten bei deutschen Kunden großer Beliebtheit: Zwei von fünf (40 Prozent) haben diese Angebote bereits genutzt. Vor allem Brandenburger sind große Gutscheinseiten-Fans (bundesweiter Höchstwert mit 53 Prozent) – bei den Thüringern hingegen ist bisher nur jeder vierte auf den Geschmack gekommen (Tiefstwert: 23 Prozent).

Zur Studie:
Die repräsentative Studie wurde von deals.com in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Ipsos im Mai 2015 umgesetzt. An der Befragung nahmen 1.020 deutschsprachige Verbraucher im Alter von 18 bis 64 Jahren teil. Die deals.com Gutscheinstudie wurde bereits im vierten Jahr in Folge durchgeführt und bietet eine umfassende und repräsentative Analyse des hiesigen Couponing-Marktes und des Sparverhaltens der E-Shopper in Deutschland.

Anbieter, Agentur, Dienstleister, Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte (Fachartikel, Meldungen, News, Tipps) für mehr Sichtbarkeit Ihrer Expertise:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.