ECIN Logo

Upgrade der Adobe Marketing Cloud

R Aktualisiert:
Adobe kündigte heute eine Reihe von Produktinnovationen in der Adobe Marketing Cloud an, um Händler in ganz Europa bei der nachhaltigen Optimierung ihrer Customer Experience zu unterstützen:
- Data-driven Remarketing: Einzelhändler können erstmals das
Online-Verhalten von Verbrauchern mit kontextbezogenen Daten
verknüpfen, um eine benutzerdefinierte Kauferinnerung, wie
beispielsweise eine E-Mail, eine Push-Benachrichtigung oder SMS,
zu versenden und die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs zu erhöhen.
Wenn ein Verbraucher beispielsweise ein Paar Damenstiefel für
mehrere Minuten anschaut oder ein Video über diese Schuhe
ansieht, kann der Händler eine E-Mail versenden, die dieses
Produkt hervorhebt und dem Verbraucher über einen Rabatt Anreize
bietet. Adobe bietet damit die branchenweit einzige Technologie
mit der Fähigkeit, Kunden personalisierte Nachrichten als
Kauferinnerung zu senden, die auf historischem Verhalten
basieren.

- Personalisierte Push-Benachrichtigungen: Mobile
Push-Benachrichtigungen werden ab sofort von aussagekräftigen
Analysen unterstützt, die den Versand von intuitiven und
personalisierten Nachrichten ermöglichen. Mit Adobe Mobile Core
Service und Adobe Analytics können Händler hochwertige
Publikumssegmente erstellen und auf Grundlage von Faktoren wie
dem Einkaufsverhalten und Benutzervorlieben anreichern. So kann
ein Bekleidungshändler beispielsweise ein Segment jener Käufer
erstellen, die Handschuhe gekauft haben, und dabei herausfinden,
welchen zweitmeisten Artikel diese Gruppe gekauft hat, wie zum
Beispiel einen Schal. Anschließend kann an jeden Kunden in
diesem Segment, der noch keinen Schal gekauft hat, eine
Push-Benachrichtigung mit einem Angebot für einen Schal gesendet
werden.

- Shoppable Media Experiences: Im vergangenen Jahr hat Adobe
Shoppable Media eingeführt (http://ots.de/H6DQm), die es
den Händlern erleichtern, den Kunden eine visuelle "Shop the
Look"-Funktion anzubieten. Ab sofort führt Adobe einige
Verbesserungen für Shoppable Media ein, die das digitale
Einkaufserlebnis verbessern und den Verbrauchern noch mehr
Personalisierung bieten. Nach dem aktuellsten Stand der Adobe
Auswertungen (http://ots.de/XHsfa) sind die Verbraucher der
Meinung, dass Bilder und Videos, die über Online-Kanäle hinweg
und im Geschäft verwendet werden, "relevant, kontextbezogen und
optimiert" sein müssen, um ihr Interesse zu wecken. Händler
können interaktive Inhalte nun ganz einfach in Echtzeit testen
und gezielt ausspielen, um Konversationen über mobile und
soziale Medien sowie direkt im Geschäft (In-store) zu fördern.
Verbrauchern wird damit in Echtzeit eine relevante und
dynamische Customer Experience ermöglicht, die auf Daten wie
ihrem Standort und ihrer Kaufhistorie basieren.

- Digital-meets-physical Shopping: Adobe erweitert seine
Bildschirmfunktionen im Adobe Experience Manager
(http://ots.de/pN1Z8) für Shoppable
Media, damit Händler die Verbraucher zu Hause, unterwegs oder
In-store erreichen können. Beispielsweise können Banner, an die
sich die Leute schon online - zu Hause oder auf ihren mobilen
Geräten - gewöhnt haben, im Laden auf großen Bildschirmen
angezeigt werden. Kunden können In-store mit diesem Inhalt
interagieren und Käufe tätigen.

Aktuelle Ergebnisse des Adobe Digital Index (http://ots.de/XHsfa) zeigen, dass der Online-Handel in Deutschland mit Online-Käufen in Höhe von 24,45 Milliarden Euro dieses Weihnachten ein absolutes Rekordhoch erreicht hat. Von diesen Online-Käufen wurden 23 Prozent über ein Handy oder Tablet getätigt. Das ist ein Wachstum von 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Potenziale für Händler sind gewaltig und gehen weit über die Weihnachtszeit hinaus.

Vijayanta Gupta, Leiter Produkt- und Branchenmarketing bei Adobe, erklärt: "In der wettbewerbsintensiven Welt des Handels reicht es längst nicht mehr aus, seinen Kunden ein 08/15-Einkaufserlebnis zu bieten. Kunden erwarten heute zu Recht eine durchgängige und konsistente Customer Experience - und das über alle Touchpoints hinweg und mit größtmöglicher Personalisierung. Die neuesten Produktinnovationen der Adobe Marketing Cloud ermöglichen dem Handel, kontextsensitive und aktivierende Einkaufserlebnisse zu schaffen. Egal, ob Online, Mobile oder direkt im Store. Für die Händler bedeutet dies einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, wenn es darum geht, die Markenbindung und die Verkaufszahlen nachhaltig zu erhöhen."

Über Adobe Systems

Adobe ist der weltweit führende Anbieter von Software und Online-Services für Digitale Medien und Digitales Marketing. Drei leistungsstarke Cloud-Lösungen ermöglichen Kunden innovative digitale Inhalte zu kreieren, zielgenau auf allen relevanten Kanälen zu veröffentlichen, den Erfolg zu messen und kontinuierlich zu optimieren.

Die Adobe Creative Cloud bietet inzwischen über 6 Millionen Mitgliedern mit nur einem Abo direkten Zugriff auf weltweit führende Desktop-Tools wie Photoshop CC, Mobile-Apps wie Adobe Slate und Webangebote wie Behance und den Bilderservice Adobe Stock. Die professionelle PDF-Plattform Adobe Document Cloud erlaubt Anwendern jederzeit und überall Dokumente zu erstellen, zu genehmigen, zu unterschreiben, zurückzuverfolgen und zu verwalten - ob am Desktop-Rechner oder auf dem Smartphone und Tablet. Die Adobe Marketing Cloud ermöglicht es Unternehmen, mithilfe von Big Data ihre Nutzer über alle Devices und digitalen Touchpoints hinweg personalisiert anzusprechen und zu aktivieren.

Adobe beschäftigt weltweit über 13.000 Menschen bei einem Jahresumsatz von 4,8 Milliarden US-Dollar (im Finanzjahr 2015). Die Adobe Systems GmbH in München steuert Vertrieb, Marketing und Kundenbetreuung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weitere Inhalte zum Thema:


Mehr Inhalt über:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.