• Pressemeldung
  • RetailMeNot: Die Hälfte der Deutschen spart, um sich gut zu fühlen

RetailMeNot: Die Hälfte der Deutschen spart, um sich gut zu fühlen

R Updated
Aus Finanzsicht scheint 2016 kein gutes Jahr für die Deutschen zu werden: 42 Prozent der Bundesbürger machen sich Sorgen um ihre finanzielle Situation – mit 51 Prozent blicken vor allem die Verbraucher aus Mecklenburg-Vorpommern skeptisch auf die kommenden Monate. Mehr als jeder fünfte Deutsche (21 Prozent) wird seine Ersparnisse ankratzen müssen, um die Ausgaben in diesem Jahr stemmen zu können. Das ergab eine repräsentative Umfrage von RetailMeNot (www.retailmenot.de), dem weltweit größten Marktplatz für digitale Gutscheine und Angebote. Aus diesem Grund wollen die Deutschen 2016 vermehrt auf Spartechniken zurückgreifen und häufiger in den Smart-Shopping-Modus schalten: Mehr als jeder Fünfte (21 Prozent) will seine Ausgaben reduzieren, indem er alles zum bestmöglichen Preis kauft. Diese Mentalität findet insbesondere bei den unter 30-Jährigen Anklang – für mehr als jeden Dritten von ihnen gehört Sparen sogar zur Lebensphilosophie (35 Prozent). Bewusstes und cleveres Einkaufen wird zunehmend als erheiternder Wettbewerb gesehen: Jeder zweite Deutsche (53 Prozent) spart, um sich besser zu fühlen und nicht zwingend aus finanzieller Not. Besonders Brandenburger genießen das Glücksgefühl nach dem Sparerfolg (67 Prozent).
Anzeige
Wer nicht kauft, spart am meisten – Online-Angebote helfen jedem Dritten

Die effektivste Sparmethode ist für die Deutschen der Verzicht: Fast zwei Drittel (64 Prozent) der Sparwilligen möchten 2016 ihre Ausgaben reduzieren, indem sie in bestimmten Lebensbereichen schlicht weniger einkaufen oder sich bestimmte Anschaffungen ganz verkneifen. Davon abgesehen stellen die Deutschen die ganze Bandbreite ihrer Smart-Shopping-Fähigkeiten unter Beweis: Über Online-Preisvergleiche (37 Prozent) und die Nutzung von Schlussverkäufen (36 Prozent), Treuepunkte und Bonussysteme (32 Prozent) oder Gutscheine im Internet (31 Prozent) wollen die Deutschen 2016 weniger beim Einkaufen ausgeben. Dabei zeigen gerade die Frauen einen eisernen Sparwillen: Sie halten durch den Verzicht auf Anschaffungen (70 Prozent), die Nutzung von Sales (48 Prozent) und verstärktes Selbermachen (32 Prozent) ihr Geld zusammen. Die spargeneigten Herren setzen dagegen auf intensiven Preisvergleich (40 Prozent) und den Wechsel zu günstigeren Anbietern (32 Prozent).

Sparquellen 2016: Abonnements kündigen und auf Fast Food und Alkohol verzichten

Die deutschen Verbraucher kennen die großen Geldfresser genau: Zwei von zehn (20 Prozent) geben zu, zu viel für schlechte Gewohnheiten wie Alkohol- oder Fast-Food-Konsum auszugeben. Um ihre Sparvorhaben einzuhalten will folglich jeder Fünfte in diesem Jahr die Ausgaben für Club-, Bar- und Restaurantbesuche kürzen. Nur Tageszeitungen, Netflix und Spotify müssen als Kostenstellen noch eher dran glauben: 21 Prozent der Verbraucher wollen Abonnements den Sparriegel vorschieben. Aber auch für Haushaltsgeräte (18 Prozent), Kleidung (16 Prozent) und Unterhaltungselektronik (16 Prozent) wollen die Deutschen im Jahr 2016 weniger Geld ausgeben.

„Auf dem Weg zum anspruchsvollen und preisbewussten modernen Konsumenten greifen deutsche Verbraucher mittlerweile auf verschiedene Spartechniken zurück, deren Klaviatur sie zunehmend virtuos beherrschen. Cleveres Einkaufen ist zur Gewohnheit geworden und der Anspruch, das meiste für sein Geld zu bekommen, verfestigt sich als ökonomische Grundhaltung“, sagt Karina Spronk, Leiterin Partner Management Deutschland bei RetailMeNot. „Gerade die steigende Nutzung von Informationsquellen im Internet und Tools wie Gutschein- und Preisvergleichsseiten gibt den Käufern eine nie dagewesene Kontrolle über ihre Kaufentscheidungen.“

Zur Umfrage:
Die repräsentative Umfrage wurde von RetailMeNot unter 1.106 deutschen Verbrauchern durchgeführt. Alle Ergebnisse sind unter unterem Link einzusehen.
Über die Deals.com - RetailMeNot Germany GmbH

RetailMeNot.de ist ein digitaler Marktplatz, auf dem Nutzer tagesaktuell und kostenlos Gutscheine und Angebote für über 1.500 der größten Online-Händler finden. So können Online-Shopper Markenartikel aus zahlreichen Branchen wie Mode, Elektronik, Sport und Reise mit Hilfe von monatlich über 25.000 Gutscheincodes, Rabattangeboten oder anderen Aktionen sofort günstiger erwerben. 2014 konnte RetailMeNot seinen Partnern in Deutschland so rund 15 Millionen Euro in Einzelhandelsumsätzen ermöglichen. RetailMeNot ist seit Mai 2012 auf dem deutschen Markt aktiv. RetailMeNot.de gehört zu RetailMeNot, Inc., dem weltweit größten Marktplatz für digitale Angebote. RetailMeNot, Inc. wurde 2009 in Austin, Texas (USA), gegründet und betreibt neben RetailMeNot.de führende Gutscheinportale in den USA und Kanada (RetailMeNot), UK (VoucherCodes), den Niederlanden (ActiePagina) und Frankreich (Ma Reduc und Poulpeo). RetailMeNot, Inc. ist ein börsennotiertes Unternehmen, das an der NASDAQ unter dem Kürzel "SALE" geführt wird.

Anbieter, Agentur, Dienstleister oder Experte?
Dann präsentieren Sie noch heute hier Ihr Anbieterprofil und veröffentlichen Sie eigene Inhalte:


Weitere Inhalte zum Thema:

Haftungsausschluss Inhalte

Unsere Inhalte vermitteln Fachwissen aus verschiedenen Themenbereichen, sind aber gleichzeitig auch immer Werbung für eine Idee, ein Konzept, Projekt, Produkt, Unternehmen oder eine Dienstleistung. Dies bedeutet, dass zwar Fachwissen von Experten vermittelt wird, aber gleichzeitig auch die Tätigkeiten eines Experten oder eines Unternehmens in Form von Textinhalten und Verlinkungen präsentiert werden können. Desweiteren weisen wir darauf hin, dass Inhalte zum Thema Finanzen keine fachliche Finanzberatung (Investmentberatung) darstellen und diese auch nicht ersetzen. Die Inhalte stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Produkten / Finanzprodukten dar. Finanzprodukte jeglicher Art sind immer mit finanziellen Risiken verbunden. Es kann zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals kommen. Investitions- oder Kaufentscheidungen sollten deshalb immer gut überlegt erfolgen. Zudem kann keine Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der zur Verfügung gestellten Inhalte und Informationen übernommen werden. Für den Inhalt der Artikel ist allein der Urheber verantwortlich. ECIN.de distanziert sich von dem Inhalt der Artikel. Der Inhalt wurde von ECIN weder auf ihre Richtigkeit noch darauf überprüft, ob damit die Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Ihnen ein Rechtsverstoß auffällt kontaktieren Sie ECIN.de.